Titel A-Z
Die Liste enthält 894 Einträge. Es ist kein Suchergebnis aktiv, der gesamte Bestand wird angezeigt.
Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
---|---|---|---|
![]() |
Hofmann, Albert und Fritz Eiselen (Redakteure): Deutsche Bauzeitung 36. Jahrgang. Organ des Verbandes Deutscher Architekten- und Ingenieur-Vereine. Sechsunddreißigster Jg. 1902. Berlin, Verlag Deutsche Bauzeitung 1902. 32 x 22 cm. VIII, 668 Seiten mit vielen Abbildungen und 30 Tafeln. Halbleder der Zeit mit Rückenvergoldung. Einband etwas angestaubt und berieben, Rücken etwas verblasst. Stempel auf Vorsatz. Alle Blätter mit meist schwacher Knickspur in der Mitte quer (da die einzelnen Hefte wohl für den Postversand gefaltet wurden). Schlagwörter: Architektur, Architektur 20. Jahrhundert, Architekturgeschichte / Baugeschichte, Bauwesen / Bauingenieur / Bautechnik |
100,-- | ![]() |
Hogarth, William: William Hogarth’s Zeichnungen. Nach den Originalen in Stahl gestochen. Mit der vollständigen Erklärung derselben von G. C. Lichtenberg. Herausgegeben mit Ergänzung und Fortsetzung derselben, nebst einer Biographie Hogarth’s von Franz Kottenkamp. Erste und zweite Abtheilung. Zweite, verbesserte Auflage. 2 Teile in einem Band. Stuttgart, Rieger 1857-1858. 24,4 x 17 cm. XXII, 725 Seiten und 92 Tafeln. Halbleder der Zeit auf 4 Bünden mit etwas mit Rückenvergoldung und mit goldenem Rückentitel auf schwarzem Schildchen. Einband und Kanten teils etwas berieben. Teils ein wenig stockfleckig.
Schlagwörter: 19. Jahrhundert, Kunstgeschichte, Künstler bis 18. Jh |
50,-- | ![]() |
|
![]() |
Hohentwiel.– Weiss, Karl: Hohentwiel und Ekkehard in Geschichte, Sage und Dichtung. Mit circa 100 Illustrationen in Autotypiedruck nach Original-Kompositionen von Karl Jauslin und Otto Hertel und photographischen Aufnahmen von Wilhelm Weiss. St. Gallen und Leipzig, Wiser & Fry und Merkur 1901. 24,5 x 18,2 cm. VII, 343 Seiten. Farbig illustriertes Original-Leinen mit goldenem Rückentitel und Rotschnitt. Einband etwas angestaubt und gebräunt, Ecken etwas bestoßen.
Schlagwörter: Baden, Bodensee, Burgen und Schlösser, Hohentwiel, Ortsgeschichte / Landesgeschichte / Landeskunde / Heimatkunde, Singen |
18,-- | ![]() |
![]() |
Hojer, Helmut: Vorwiegend heiter. Glossen und Geschichten aus dem Allgäu. Kempten, Allgäuer Zeitungsverlag 1998. 21 x 14,9 cm. 113 Seiten. Original-Karton.
Schlagwörter: Allgäu |
10,-- | ![]() |
![]() |
Holbein.– Rumohr, Carl Friedrich von: Hans Holbein der Jüngere, in seinem Verhältniss zum deutschen Formschnittwesen. Leipzig, Anstalt für Kunst und Literatur (R. Weigel) 1836. 19,5 x 12,5 cm. IV. 127 Seiten. Titel mit montierter Holzschnitt-Vignette und 2 Holzschnitte im Text. Pappband der Zeit mit handschriftlichem Rückentitel auf Papierschildchen. Kanten und Rücken berieben, durchgehend etwas gebräunt und stockfleckig, vereinzelte alte Blei- und Buntstiftanstreichungen.
Weigel’s Kunstkatalog I, 3381. Universal Catalogue of Books on Art II, p. 1793. Schlagwörter: 19. Jahrhundert, Kunstgeschichte, Kunstliteratur bis 19. Jh. |
150,-- | ![]() |
![]() |
Holbein.– Schlotthauer, J. (Herausgeber): Hans Holbein’s Todtentanz in 53 getreu nach den Holzschnitten lithographierten Blättern. Mit erklärendem Texte. München, Selbstverlag des Herausgebers 1832. 15 x 10,3 cm (Keinoktav). 78 Seiten und 53 Tafeln. Halbleinen der Zeit mit marmorierten Deckeln. Einband etwas angestaubt und berieben, Rücken schiefgelesen. Textteil durchgehend satrk gebräunt und stockfleckig, die tafeln teils nur im Rand ein wenig stockfleckig. Die mittelere Bindeschnur stellenweise gebrochen, einige Tafeln teilweise aus den Bindeschnüren herausgebrochen, (aber nicht lose). 1 Textblatt fast lose.
Die Lithographien auf Chinapapier gedruckt und auf die Tafeln aufgewalzt. Mit einem Beitrag von H. F. Maßmann: „Erläuterungen zur Geschichte und Bedeutung des Holbeinischen Todtentanzes“ (S. 65-78). Rümann, Die illustrierten deutschen Bücher des 19. Jahrhunderts, Nr. 2208. Schlagwörter: 19. Jahrhundert, Illustration 19. Jh., Totentanz |
180,-- | ![]() |
![]() |
Holzbauer, Erwin und Toni Mayer (Redaktion): Der Landkreis Unterallgäu im Luftbild. Unsere Städte, Märkte und Gemeinden in Vergangenheit und Gegenwart. Mindelheim, Landkreis Unterallgäu, ohne Jahr (um 1995). 25,6 x 30 cm. 216 Seiten mit vielen, teils farbigen Abbildungen. Original-Leinen mit Schutzumschlag. Umschlag mit leichten Gebrauchsspuren.
„Durch die Gegenüberstellung von alten und neuen Aufnahmen ermöglicht der Bildband einen objektiven Vergleich zwischen dem, was vor zwei Generationen geschaffen und an uns weitergegeben wurde, und dem, was wir daraus gemacht haben. Die veröffentlichten historischen Aufnahmen verdeutlichen uns in anschaulicher und eindrucksvoller Weise, welch großem Wandel die Dörfer und die Landschaft in den vergangenen Jahrzehnten unterlegen waren“ (Klappentext). Schlagwörter: Allgäu, Bayerisch-Schwaben, Mindelheim |
25,-- | ![]() |
![]() |
Homer: Ilias. Übersetzt von Johann Heinrich Voss. Fünfte verbesserte Auflage. Ohne Ort, ohne Verlag, 1823. 19,8 x 12 cm. Gestochenes Frontispiz, gestochener Titel, 400 Seiten und eine Karte. Halbleder der Zeit mit goldenem Rückentitel. Einband etwas berieben. Die ersten 10 Seiten fehlerhaft paginiert. Durchgehend mit schwachem Wasserrand an der unteren Ecke, vereinzelt ein klein wenig stockfleckig.
Da die fünfte Auflage bei Cotta bereits 1821 erschienen war, hier vermutlich ein unberechtigter Nachdruck. Schlagwörter: 19. Jahrhundert, Altertum / Antike, Altphilologie / klassische Philologie, Literatur 18. Jh. |
50,-- | ![]() |
![]() |
Homer: Werke. Band 1: Ilias. Band 2: Odyssee. Deutsch von Johann Heinrich Voß. 2 Bände. Stuttgart und Augsburg, Cotta 1859. 15 x 12 cm. IX, 682; 540 Seiten. Halbleder der Zeit mit goldenem Rückentitel und etwas mit Rückenvergoldung. Einbände etwas berieben. Innen teils etwas stockfleckig, Vorsätze gebräunt. Einige Blätter zu Beginn von Band 1 mit Wasserrand.
Schlagwörter: Altphilologie / klassische Philologie |
50,-- | ![]() |
Horaz (Quintus Horatius Flaccus): Horazens Satiren aus dem Lateinischen übersetzt und mit Einleitungen und Anmerkungen versehen von C. M. Wieland. Neue verbesserte Ausgabe. 2 Bände. Leipzig, Weidmann 1804. 20,5 x 12,8 cm (Oktav). 312; 254 Seiten, 1 Bl. Pappband der Zeit mit handschriftlichen Rückentiteln. Einband berieben und bestoßen, Kapitale etwas abgegriffen. Alte Besitzeinträge und kleine Bibliotheksmärkchen auf vorsätzen. Aufgeschnittenes, jedoch unbeschnittenes Exemplar (= rauer Schnitt). Vereinzelt ein wenig stockfleckig.
Schlagwörter: 19. Jahrhundert, Altphilologie / klassische Philologie, Literatur 18. Jh. |
40,-- | ![]() |
|
Einträge 331–340 von 894
|