Titel A-Z
Die Liste enthält 891 Einträge. Es ist kein Suchergebnis aktiv, der gesamte Bestand wird angezeigt.
Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
---|---|---|---|
![]() |
Anonym: Der allezeit fertige Billard-Spieler oder Anweisung zur schnellsten praktischen Erlernung dieses Spiels, wie auch des Schach-, Domino-, Dame-, Ball- und Kegel-Spiels. Kurz und faßlich, nach den neuesten Regeln und auf Erfahrung gegründet dargestellt und beschrieben. Angebunden: Der fertige Kartenspieler, oder: Anweisung zur leichten Erlernung der gewöhnlichen und gebräuchlichen Kartenspiele, als: Solo, Mariage, Piquet, Hunderteins, Eilfmännern, Sequenz oder Commerce u.s.w. nebst einigen gesellschaftlichen Kartenspielen zur Unterhaltung in Familienkreisen. Alles kurz und faßlich beschrieben für Jung und Alt. 2 Bände in einem Band. Oels, A. Ludwig ohne Jahr. 16,2 x 9,7 cm (oktav). 81, (15) Seiten und 77, (3) Seiten. Halbleinen der Zeit. Einband stark berieben und beschabt, Rückenschild mit ehemaliges handschriftlichem Rückentitel abgerieben. Zettel mit alten handschriftlichen Notizen sowie Bibliothekssignaturen auf vorderem Spiegel. Stempel jeweils auf Titel. Teils etwas fingerfleckig. Beide Bändchen mit Resten einer zeitgenössischen Rückenbroschur (waren also nicht ursprünglich zusammengebunden). Durchgehend mit Wasserrand unten (Bräunung ohne Schimmel oder sonstige Schäden).
Mit Bibliotheksmärkchen der „Leihbibliothek des W. Hagen in Freiburg, Kirchstr. der evang. Kirche gegenüber“ (vermutlich Freiburg, heute Swiebodzice in Schlesien). Bei dem beschriebenen Ball-Spiel handelt es sich um Schlagball, die deutsche oder auch ursprüngliche Variante von Baseball. Über KVK in keiner deutschen Bibliothek nachweisbar. Schlagwörter: 19. Jahrhundert, Billard, Kartenspiele / Spielkarten, Schach, Spiele / Spielzeug |
750,-- | ![]() |
![]() |
Anonym: Der treue Rathgeber in der Haus- und Landwirthschaft gesammelt und herausgegeben von einem Freunde derselben. (Angebunden): Anonym: Der Oekonomische Künstler, welcher Brantwein aus Getraide, aus Weinhefen, Obst und Kräutern; ingleichen Malz, Liqueurs, Aquavite, Eßige, Seife und Lichter zu verfertigen lehret, nebst einem Unterricht von andern nöthigen häußlichen Wissenschaften. Zweite ganz umgeänderte und vermehrte Auflage. (Angebunden): Weinlig, Christian Gottlob: Gründliche Anweisung zur Verfertigung der so genannten Branntweine oder Aquavite, und der feinen Liqueure, nebst einem Anhange, worin die Bereitung verschiedener ausländischen Chokolaten gelehret wird. Zweite verbesserte Auflage. 3 Teile in einem Band. I: Behrens, Frankfurt 1798. II: Paul Friedrich Vogel, Leipzig 1796. III: Königl. Realschul-Buchhandlung, Berlin 1796. 16,6 x 10 cm. I: 4 Bl., 160 Seiten. II: 2 Bl., 124 Seiten. III: 68 Seiten. Ohne die Kupfertafel (fehlt!). Pappband der Zeit. Einband angestaubt, gebräunt und fleckig, Kanten etwas berieben, Rücken unten mit Fehlstelle im Bezug und ohne Rückenschildchen. Innen teils etwas gebräunt und stockfleckig, Teile II und II mit einigen alten Farbstiftanstreichungen und Anmerkungen.
Teile I und III zum Zeitpunkt der Recherche über KVK nicht in deutschen Bibliotheken nachweisbar. Engelmann, Bibliotheca mechanico-technologica S. 207 (II). I und III nicht bei Engelmann. Schlagwörter: 18. Jahrhundert, Getränke, Gewerbe / Industrie, Haushalt / Hauswirtschaft, Landwirtschaft, Lebensmittel / Lebensmittelherstellung / Lebensmitteltechnologie, Schokolade, Technik |
1.200,-- | ![]() |
![]() |
Anonym: Eros oder Wörterbuch über Physiologie und die Natur- und Cultur-Geschichte des Menschen in Hinsicht auf seine Sexualität. 2 Bände in einem Band. Berlin, August Rücker 1823. 20,6 x 12,7 cm. XVI, 342 Seiten, 1 Bl.; VIII, 316, III, (1) Seiten. Halbleinen der Zeit mit goldenem Rückentitel. Rücken verblasst und etwas angestaubt bzw. fingerfleckig, Kanten berieben, Kopfschnitt angestaubt. Stempel auf Vorsatz. Teils etwas gebräunt und stockfleckig. Die drei letzten Blätter in Band 1 mit Eckabriß unten (ohne Textverlust).
Hayn / Gotendorf II, S. 177. Schlagwörter: 19. Jahrhundert, Erotik / erotische Literatur Illustration Kunst, Kulturgeschichte, Sittengeschichte |
450,-- | ![]() |
![]() |
Anonym: Folge von 6 photographischen Reproduktionen von erotischen bzw. pornographischen Zeichnungen. Die Zeichnungen sind wohl in den zwanziger Jahren des 20. Jahrhunderts entstanden, die Photographien davon jüngeren Datums. 6 farbige Photographien (12,1 x 9,6 cm), auf lose Kartons aufgeklebt.
Schlagwörter: Erotik / erotische Literatur Illustration Kunst, Graphik 20.Jh., Pornographie |
120,-- | ![]() |
![]() |
Anonym: Folge von 7 erotischen bzw. pornographischen Original-Zeichnungen. Blei- und Farbstifte auf Papier, auf Kartons aufmontiert. Unbekannter Künstler, ca. 50er Jahre des 20. Jahrhunderts. Zeichnungen: 14,7 x 20,3 cm. Kartons: 18 x 22,8 cm.
Schlagwörter: Erotik / erotische Literatur Illustration Kunst, Original-Zeichnung, Pornographie |
240,-- | ![]() |
![]() |
Anonym: Folgen unrichtiger und verwahrloßter Erziehung. Ein Lesebuch für Jünglinge und Mädchen von reiferem Alter. München, Johann Baptist Strobel 1794. 19 x 11,7 cm (Oktav). 1 Bl., 330 Seiten, 1 Bl. mit gestochener Titelvignette sowie 9 Kupferstiche (davon einer als Frontispiz). Halbleder der Zeit. Einband etwas berieben und beschabt, Kapitale ein wenig abgegriffen. Alter Besitzeintrag auf Vorsatz. Durchgehend etwas gebräunt und stockfleckig, vereinzelte Bleistiftanmerkungen.
Hayn / Gotendorf II, S. 291: „Sittengeschichtlich wichtiges Opus mit 9 höchst originellen Kupfern“. Schlagwörter: 18. Jahrhundert, Jugendbuch / Jugendbücher, Literatur 18. Jh., Pädagogik / Erziehung, Sittengeschichte |
800,-- | ![]() |
![]() |
Anonym: Gründliche Anweisung, die besten und haltbarsten Kitte für metallene, steinerne und hölzerne Geräthschaften, als: eiserne Küchengeräte, Röhren, Oefen, Möbeln, Porzellan, Steingut, Edelsteine, Glas, Fenster, Flaschen, Pfeifenköpfe, chemische Apparate, irdene Geschirre u.s.w., so wie Anweisungen, Hüte, Leder, Stiefel und Schuhe wasserdicht zu machen; Mund-, Pergament-, Hausenblasen, Fisch-, Vogel- und chinesischen Leim, Sicherhheitslack für Wein- und Bierfässer, Papiermaschee, verschiedene Arten Kleister, eine Mischung zum Abziehen der Rasiermesser, Baumwachs, japanischen Kitt ec. ec. anzufertigen und zu gebrauchen. Nebst einem Anhange, Vorschriften zu den besten und festesten Mörteln enthaltend. Quedlinburg und Leipzig, Gottfried Basse 1829. 17,6 x 10,8 cm. 44 Seiten, 2 Bl. Lose Lagen ohne Einband und ohne Bindung. Teils gebräunt und etwas stockfleckig, Ecken geknickt bzw. eselsohreig, Titelblatt mit kleinen Randschäden. Es FEHLEN die Seiten 7 bis 10!
Schlagwörter: Haushalt / Hauswirtschaft, Kunstmaterialien, Kunsttechniken, Technik |
50,-- | ![]() |
![]() |
Anonym: Häkel-Schule, um 1850. Ohne Ort, ohne Verlag, ohne Jahr (um 1850). 9 x 8 cm. 1 gefaltetes Blatt (8,2 x 13 cm. Bezeichnung der Maschen, mit 4 Abbildungen) und ein als Leporello gefaltetes Blatt (Länge ausgefaltet ca 150 cm) mit mit 13 Abbildungen (Holzschnitte, numeriert 31 bis 43)vorne und den jeweils zugehörigen Texten auf der Rückseite. Ornamental und floral, farbig und goldgeprägter Original-Pappband. Einband etwas angestaubt, fingerfleckig und berieben. Besitzeinträge auf beiden Deckeln innen.
Schlagwörter: 19. Jahrhundert, Handarbeiten, Stricken / Sticken / Häkeln, Vorlagenwerke |
240,-- | ![]() |
![]() |
Anonym: Herzog Ulrich von Würtemberg oder der Märtyrer vom Bodensee. Ein Gegenstück zu „Liechtenstein“ von Wilhelm Hauff. Freiburg, Ludwig Waizenegger 1837. 16,7 x 10,3 cm (Duodez). 1 Bl., 334 Seiten. Späterer (20. Jh.) schlichter und etwas unpassender Leineneinband, marmorierter Schnitt. Innen durchgehend mit kleinem Loch im inneren Rand (außerhalb des Textes), sonst innen gut und sauber. Die Ansicht von Lindau fehlt!
Schlagwörter: Literatur 19. Jh., Literatur Erstausgaben |
40,-- | ![]() |
![]() |
Anonym: Magie für gesellschaftliches Vergnügen und zur Minderung des Glaubens an Schwarzkünstler, Wahrsager, Hexer und Gespenster. Hier nur Band 3 (von 4, die insgesamt bis 1804 erschienen sind). Gotha, Carl Wilhelm Ettinger 1801. 17,3 x 11 cm (oktav). XVi, 256 Seiten und 1 gefaltete Tabelle. Pappband der Zeit mit handschriftlichem Rückentitel und Rotschnitt. Einband berieben und etwas bestoßen. Stempel auf Vorsatz. Innen teils etwas stock- und fingerfleckig, die letzten 5 Blätter mit kleinem Wasserrand.
Kayser, Bücher-Lexicon IV, S. 11 Schlagwörter: 19. Jahrhundert, Zauberei / Zauberkunst |
420,-- | ![]() |
Einträge 21–30 von 891
|