Ottobeuren
Die Liste enthält 4 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.
Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
---|---|---|---|
![]() |
Arbeits-Buch: Arbeitsbuch bzw. Wanderbuch für den Schuhmachergesellen Georg Herkommer. Kaufbeuren 1861. 16,3 x 10,3 cm. 78 Seiten. Original-Halbleder mit marmorierten Deckeln. Einband etwas berieben. Vorsätze etwas angestaubt und stockfleckig. Reste von Siegelwachs auf dem vorderen Spiegel. Hinterer fliegender Vorsatz fehlt. Letztes (leeres) Blatt mit Eckabriss.
Auf den Seiten 2 und 3 (Vordruck mit handschriftlichen Eintragungen) bescheinigt das Arbeits-Buch bzw. Wanderbuch, ausgestellt in Kaufbeuren am 9. Juni 1861, dem 18-jährigen Schuhmacher Georg Herkommer, geboren und heimatberechtigt zu Türkheim, daß er seine Schuhmacherlehre in Baisweil mit dem „besten Erfolg“ bestanden hat. Es folgt eine Personenbeschreibung des Arbeitsbuch-Inhabers (″Größe 5’6“; Stirne: gewölbt; Zähne: gut; Bart: blond, etc“). Seiten 4 bis 16 (gedruckt): Zweck und Gebrauch des Arbeitsbuches. Auszug aus der Allerhöchsten Vollzugsinstruktion zum Gewerbs-Gesetz. Besondere gewerbliche und polizeiliche Bestimmungen. Auf Seiten 17 bis 22 finden sich 9 handschriftliche Zeugnisse von 1862 bis 1867 mit den zugehörigen nötigen amtlichen Stempeln der Gemeinden, in welchen der Geselle gearbeitet hat, nämlich: Baisweil, Ettringen, Türkheim (2 x), Ottobeuren (2 x), Memmingen, Kaufbeuren, Beningen (= Benningen ?). Die restlichen Seiten sind unbeschrieben. Schlagwörter: Bayerisch-Schwaben, Berufe, Handwerk, Kaufbeuren, Memmingen, Ortsgeschichte / Landesgeschichte / Landeskunde / Heimatkunde, Ottobeuren, Schuhe / Schuhmacher |
100,-- | ![]() |
Ottobeuren.– Braun, G.: Ansichten von Ottobeuren. Leporello mit 12 aufmontierten Reproduktionen (Photogravüren oder ähnlich) nach Photographien von G. Braun. Ottobeuren, Braun ohne Jahr. 17,2 x 11,2 cm. Original-Leinen. Einband ein wenig angestaubt und berieben, Rücken ein wenig verblasst. Trägerkarton gebräunt und teils etwas stockfleckig. Besitzeintrag auf hinterem Deckel innen.
Mit Gesamtansicht und Ansichichten des Marktplatzes aus verschiedenen Richtungen, Außen- und Innenansichten der Kirche, Rathaus, Kriegerdenkmal von 1874, Amtsgebäude, Lourdes Grotte und Institut Klosterwald. Auf dem Marktplatz befindet sich nur das Krigerdenkmal von 1874 (Obelisk), jedoch noch nicht das 1924 eingweihte Denkmal für die Opfer des 1. Weltkrieges. Photos sind also vor 1924 entstanden. Schlagwörter: Allgäu, Ansichten, Ortsgeschichte / Landesgeschichte / Landeskunde / Heimatkunde, Ottobeuren, Photographie / Bildbände |
60,-- | ![]() |
|
![]() |
Ottobeuren.– Kolb, Aegidius (Herausgeber): Ottobeuren. Schicksal einer schwäbischen Reichsabtei. Herausgegeben im Auftrag der Abtei Ottobeuren unter Mitarbeit der Ottobeurer Lehrerschaft. Augsburg, Winfried-Werk 1964. 21,4 x 15,3 cm. 276 Seiten mit einigen IIllustrationen von Josef Tripp im Text. Original-Halbleinen.
Schlagwörter: Allgäu, Ortsgeschichte / Landesgeschichte / Landeskunde / Heimatkunde, Ottobeuren, Schwaben |
10,-- | ![]() |
![]() |
Spahr, Gebhard: Oberschwäbische Barockstraße III. Leutkirch, Ottobeuren, Tannheim. Geschichte, Kultur, Kunst. Weingarten, Beerbaum 1980. 21,5 x 21,5 cm. 196 Seiten und 132 farbigen Tafeln. Original-Pappband.
Schlagwörter: Allgäu, Altusried, Baden-Württemberg, Bayern / Bavarica, Kunstdenkmäler / Kunsttopographie, Leutkirch, Ottobeuren, Schwaben |
18,-- | ![]() |
Einträge 1–4 von 4
Zurück · Vor
|
Seite: 1 |