Antiquariat Roland Gögler
Vorderreischach 1 / 88299 Leutkirch / Germany
Telefon: (+49) 07561 912255 / Mobil: 0172 8908480
email (at) antiquariat-goegler.de
Verband Deutscher Antiquare International League of Antiquarian Booksellers

19. Jahrhundert

Die Liste enthält 231 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.

: : :
Abbildung
 
Beschreibung
Gesamte Buchaufnahme
Preis
EUR
Einband, Titel, Tafel Walker, Charles: Die Galvanoplastik für Künstler, Gewerbetreibende und Freunde der Numismatik, oder faßliche Anweisung, Münzen, Medaillen oder andere Gebilde der Kunst in metallischer Form zu reproduciren, Kupferplatten und daguerreotypische Lichtbilder auf galvanischen Wege zu ätzen und zu vervielfältigen, und endlich ebenso auch die Metalle zu vergolden und zu versilbern. Nebst ergänzenden Zusätzen des Übersetzers. Nach der 18ten Auflage des englischen Werkes Deutsch bearbeitet von Christian Heinrich Schmidt. Zweite sehr verbesserte Auflage. Weimar, Bernhard Friedrich Voigt 1850. 18,5 x 11 cm. XXVI (statt XXXVI), 194 Seiten und 5 lithographierte Tafeln. Neuer Pappband. Innen durchgehend teils gering, teils stärker gebräunt und stockfleckig. Es fehlen die römisch numerierten Seiten I bis IV (wobei es sich lediglich um leere Blätter handelt) sowie XXXI bis XXXVI (= Inhaltsverzeichnis). (Neuer Schauplatz der Künste und Handwerke Band 123).

Engelmann, Bibliotheca mechanico-technologica S. 333 (Ausgabe 1843).

Schlagwörter: 19. Jahrhundert, Daguerrotypie, Drucktechniken, Katalog38, Kunsttechniken, Photo-Technik, Photographie / Fotografie

Details anzeigen…

100,--  Bestellen
Einband, Zeichnungen Weben.– Presser, Philipp: Muster-Buch selbst verfertigt von Philipp Presser aus Ottweiler während den Jahren 1837 und 1838 zu Coblenz. Musterbuch mit 90 von Hand mit schwarzer Tinte in rot vorgedruckte „Millimeterpapiere“ eingezeichneten Webmustern. Koblenz 1838. 34,7 x 20,6 cm (Folio). Gedruckter Titel, 1 weißes Blatt, 45 einseitig bedruckte Blätter mit 24 (20 doppelblattgroßen) Millimeterpapier-Tafeln, 1 weißes Blatt. Broschur der Zeit. Einband mit starken Gebrauchsspuren: angestaubt, schmutz- und fingerfleckig, knittrig, berieben und mit Randschäden, Gelenke eingerissen, Rücken mit Fehlstellen. Ecken durchgehend etwas bestoßen und abgegriffen. Deckel innen und letztes leeres Blatt etwas stockfleckig. Titelblatt stark angestaubt sowie schmutz- und fingerfleckig, die Tafeln durchgehend in den Ecken, jedoch überwiegend außehalb der Zeichnungen, fingerfleckig.

Die in rot vorgedrucken „Millimeter“-Papiere stammen überwiegend von der „Johann Anton Endterschen Handlung“ in Nürnberg (Kupferstiche) und von Joseph Scholz in Mainz (Lithographien). Die vielfältigen Webmuster wurden sauber von Hand in die Kästchen eingezeichnet. Handschriftlicher Eintrag auf dem Titelblatt (Ottweiler, Oktober 1939): „Der Anfertiger war geboren zu Ottweiler den 15ten Dezember im Jahr 1816 und gestorben im Jahr 1859 den 23ten Dezember…“.

Schlagwörter: 19. Jahrhundert, Handschriften, Handwerk, Katalog38, Kunsthandwerk / Kunstgewerbe, Musterbücher, Vorlagenwerke, Weberei / Weben

Details anzeigen…

2.400,--  Bestellen
37800 Weidenkeller, Joh. Jacob: Entwurf zur Errichtung einer Kolonie in Baiern und zu einer Unterstützungs-Anstalt für die vaterländischen Fabriken und Manufakturen zum Besten des Staats und der Unterthanen als ein unauslöschliches Monument der glorreichen Regierung unsers allergnädigsten Königs Maximilian Joseph I. bearbeitet und vorgetragen in der XIII. Sitzung des Industrie- und Kultur-Vereins im Königl. Landgerichte Nürnberg. Nürnberg, Im Büreau des Industrie- und Kultur-Vereins 1820. 18,5 x 10,5 cm. 46 Seiten, 1 (weisses) Blatt. Original-Broschur. Einband angestaubt, gebräunt, knittrig, berieben und mit kleinen Randschäden, Ecken geknickt. Rücken mit kleinen Fehlstellen. Hinterer Deckel, ebenso wie die letzten 5 Blätter (bei diesen ohne Textverlust), mit größeren Fehlstellen am unteren Rand durch Ausschnitte mit Schere (vermutlich zwecks Entfernung von Wurm- oder Schimmelflecken o.ä.). Titel mit Einriss. Innen durchgehend etwas gebräunt und stockfleckig, Ecken eselsohrig.

Schlagwörter: 19. Jahrhundert, Bayern / Bavarica, Katalog38, Nationalökonomie / Volkswirtschaft, Ortsgeschichte / Landesgeschichte / Landeskunde / Heimatkunde

Details anzeigen…

280,--  Bestellen
31148 Weishaupt, Heinrich: Gesamtgebiet des Steindrucks oder vollständige theoretisch-praktische Anweisung zur Ausübung der Lithographie in ihrem ganzen Umfange und auf ihrem jetzigen Standpunkte. Nebst einem Anhange: von der Zinkographie, dem anastatischen Drucke, dem Lichtdrucke und der Photolithographie. Sechste verbesserte und vermehrte Auflage, neubearbeitet von Theodor Reineck. Hier nur der Textband, ohne den Atlas bzw. Tafelband. Leipzig, Bernhard Friedrich Voigt 1895. 22 x 14,5 cm. XIV, 409 Seiten. Original-Halbleinen. Einband ein wenig angestaubt.

Schlagwörter: 19. Jahrhundert, Buchwesen, Drucktechniken, Katalog38, Kunsttechniken, Lithographie

Details anzeigen…

150,--  Bestellen
Einband, Tafel Wendland, Hermann: Die königlichen Gärten zu Herrenhausen bei Hannover. Ein Führer durch dieselben. Hannover, Hahn 1852. 17,4 x 11 cm. 2 Bl., IV, 90 Seiten und 2 gefaltete lithographierte Tafeln. Etwas späterer Halbledereinband (19. Jahrhundert) mit goldenem Rückentitel, marmorierten Deckeln und gemusterten Vorsätzen. Einband ein wenig angestaubt und berieben, innen meist gering, teils stärker stockfleckig, Initial-Stempel auf Titel.

Erste Ausgabe. Dochnahl S. 171.

Schlagwörter: 19. Jahrhundert, Gartenanlagen / Landschaftsgärtnerei, Gartenarchitektur, Hannover, Katalog38

Details anzeigen…

450,--  Bestellen
Einband Wendt, Amadeus: Ueber die Hauptperioden der schönen Kunst, oder die Kunst im Laufe der Weltgeschichte. Leipzig, Johann Ambrosius Barth 1831. 20,6 x 12,5 cm. XVII, (9), 377, (1) Seiten. Marmorierter Pappband der Zeit mit goldenem Rückentitel auf schwarzem Schildchen. Einband angestaubt und berieben (Rücken stark), Ecken bestoßen, Rückenschild an den Rändern lose und mit kleinen Rissen und Fehlstellen, Vorsätze sowie erste und letzte Blätter etwas angestaubt und stockfleckig, vereinzelte Bleistiftanstreichungen.

Erste Ausgabe. Universal Catalogue of Books on Art II, S. 2151. Ziegenfuss S. 856. Allgemeine Deutsche Biographie XLII, S. 747. Wendt (1783-1836) war u.a. Professor der Philosophie in Göttingen.

Schlagwörter: 19. Jahrhundert, Katalog38, Kunstgeschichte, Kunstliteratur bis 19. Jh.

Details anzeigen…

80,--  Bestellen
Einband Wichmann, C. J.: Das Veranschlagen von Bauarbeiten. Taschenbuch des praktischen Baumeisters oder Handbuch für Rechnungsbeamte, Holzhändler, Bautechniker, Bauunternehmer und Baugewerksmeister. Mit Anhang: Lohn-Tabellen für 12 Tage von 0,05 bis 5,35 Mk. pr. Tag. Leipzig, Scholtze ohne Jahr (um 1870). 19,7 x 12,4 cm. IV, 155 Seiten und 3 gefaltete Tabellen. Geprägtes Original-Leinen mit goldenem Rückentitel und marmorierten Vorsätzen. Einband teils etwas berieben, Rücken etwas verblasst. (Deutsche Bautechnische Taschenbibliothek Band 37. Serie Bautechnik Rechenwesen Band 1).

Schlagwörter: 19. Jahrhundert, Bauwesen / Bauingenieur / Bautechnik, Handwerk, Holz / Holzbau / Holzverarbeitung, Kameralistik / Verwaltung, Katalog38, Maße und Gewichte, Maurer / Mauerwerksbau, Zimmerer / Zimmermann

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
Einband, Titel, Kupferstich Wilhelm, Benedikt: St. Otto Bischof zu Bamberg. Eine historische Mittheilung, zur Erinnerung an sein frommes und gesegnetes Wirken vor itzt gerade 700 Jahren. Augsburg, Martin Engelbrecht 1824. 18,2 x 10,8 cm. Gestochenes Frontispiz und 44 Seiten. Bedruckte Original-Broschur. , ein wenig angestaubt und gebräunt.

Schlagwörter: 19. Jahrhundert, Bamberg, Bayern / Bavarica, Franken / Franconica, Kirchengeschichte

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
31882 Wilmsen, F. P.: Die ersten Verstandes- und Gedächtniß-Uebungen ein Handbuch für Lehrer in Elementarschulen. Zweite durchaus verbesserte und stark vermehrte Ausgabe. Berlin, Carl Friedrich Amelang 1817. 16,8 x 10,6 cm (Oktav). VI, 235, (1) Seiten. Pappband der Zeit mit handschriftlichem Rückentitel. Alter Besitzeintrag auf Titel (″Gerlach“).

Schlagwörter: 19. Jahrhundert, Katalog38, Pädagogik / Erziehung

Details anzeigen…

100,--  Bestellen
38513 Zeeb, (Regierungsrat): Die Feldbereinigung (Flurbereinigung, Separation, Konsolidation, Kommassation etc.). Mit einer Anleitung zur Vornahme der Bonitierung, der Einschätzung von Obstbäumen, der Feststellung des Wege- und Grabennetzes, der Zuteilung der neuen Grundstücke etc. Mit 3 in Farbendruck ausgeführten Plänen und 15 Formularen zu Tabellen, welche bei Feldbereinigungsarbeiten in Anwendung kommen. Stuttgart, Eugen Ulmer 1886. 21,5 x 15 cm. 116, 48 Seiten und 3 farbige, gefaltete Pläne. Halbleinen der Zeit, Vorderdeckel der Original-Broschur aufgezogen. Einband stark gebräunt und berieben. Besitzeintrag auf Vorsatz. Vorsätze etwas stockfleckig.

Die Pläne 1 und 2 zeigen einen Teil der Gemarkung Neckarbischofsheim in Baden vor und nach der Bereinigung, Tafel 3 ist ein Übersichtsplan über die in der Hofmarkung Aichen (Oberamt Blaubeuren) ausgeführte Feldbereinigung mit Güterzusammenlegung.

Schlagwörter: 19. Jahrhundert, Baden, Landwirtschaft, Ortsgeschichte / Landesgeschichte / Landeskunde / Heimatkunde, Württemberg

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
Einträge 221–230 von 231
Seite: 1 · 2 · ... · 20 · 21 · 22 · 23 · 24
: