19. Jahrhundert
Die Liste enthält 231 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.
Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
---|---|---|---|
![]() |
Schinz, H.: Monographie des Kartoffelbaues, oder Anleitung zur Saat, Pflege, Einsammlung, Aufbewahrung und Verwendung der Kartoffeln oder Erdäpfel, nebst Schilderung des Wachsthums und der Krankheiten dieser Knollenpflanze. Neue wohlfeile Ausgabe. Aarau und Thun, J. J. Christ 1850. 19,8 x 12,5 cm. VI, (2) 87 Seiten. Original-Broschur ohne Vorderdeckel. Titelblatt angestaubt, die ersten beiden Blätter mit Eselsohren, sonst gut und sauber.
Schlagwörter: 19. Jahrhundert, Gartenbau / Gärtner, Kartoffeln, Katalog38, Landwirtschaft |
100,-- | ![]() |
![]() |
Schlegel, Friedrich: Studien des classischen Alterthums. Erster Theil und zweiter Theil. (= Sämmtliche Werke Bände 3 und 4). Zwei Teile in einem Band. Wien, Jakob Mayer 1822. 20,4 x 13,2 cm (Oktav). VIII Seiten, 1 Bl., Seiten 10 bis 340, 2 Bl; X, 312 Seiten. Leinen der Zeit mit goldenem Rückentitel. Rücken verblasst. Innen überwiegend sauber, teils jedoch mäßig, vereinzelt auch stark stockfleckig. Vorrede zu Teil 2 ans Ende des Bandes verbunden.
Schlagwörter: 19. Jahrhundert, Altertum / Antike, Altphilologie / klassische Philologie, Philologie, Philosophie |
50,-- | ![]() |
![]() |
Schlierholz, Joseph A.: Handbuch zur Ermittlung der Bauhandwerksarbeiten und zur Anfertigung von Bauanschlägen. Für Baumeister, Cameralisten, Oekonomen, Bauherren, Bauhandwerker, Baubeflissene und Bauliebhaber. Von einem praktischen Architekten. Schwäbisch Hall, Haspel 1846. 20,2 x 12,7 cm. IV, 103 Seiten. Leinen der Zeit. Einband teils verblasst, fleckig und berieben. Stempel auf Titel (Oberamtsbaurat Kluftinger Leutkirch). Innen durchgehend gebräunt und stockfleckig.
Engelmann, Bibliotheca mechanico-technologica, Supplement S. 43. Schlierholz war königl. württembergischer Bauinspektor. Schlagwörter: 19. Jahrhundert, Architektur, Architekturgeschichte / Baugeschichte, Architekturwerke bis 1900, Baustoffe, Bauwesen / Bauingenieur / Bautechnik, Handwerk, Kameralistik / Verwaltung, Katalog38, Maurer / Mauerwerksbau, Straßenbau, Zimmerer / Zimmermann |
120,-- | ![]() |
![]() |
Schmid, Christoph von: Blüthen dem blühenden Alter gewidmet von dem Verfasser der Ostereyer. Landshut, Krüll 1819. 17 x 10,8 cm. 144 Seiten. Pappband der Zeit. Rücken fehlt größtenteils. Bibliothekssignatur am Rücken. Deckel und Titelblatt stark gelockert. Besitzeintrag auf Vorsatz (Schulinspektoratsbibliothek Isny). Teils etwas stockfleckig.
Erste Ausgabe. Wilpert / Gühring 7 Schlagwörter: 19. Jahrhundert, Jugendbuch / Jugendbücher, Katalog38, Literatur 19. Jh. |
50,-- | ![]() |
![]() |
Schmid, Karl Adolf (Herausgeber): Encyklopädie des gesammten Erziehungs- und Unterrichtswesens bearbeitet von einer Anzahl Schulmänner und Gelehrten. 11 Bände. Gotha, Rudolf Besser 1859-1878. 25,2 x 16,2 cm. Halbleder der Zeit mit Rückenvergoldung. Einbände teils gering, teils stark (Bände 8 und 11: sehr stark) berieben und beschabt, teils angestaubt und fleckig, Außengelenke von Band 8 teils aufgeplatzt, Bände 7 und 8 mit kleinen Fehlstellen an den Rücken oben und unten, Band 11 mit etwas größerem Abriss am Rücken und am hinteren Deckel oben. Titelblätter mit hinterklebten Ausschnitten, Papier der späteren Bände qualitätsbedingt etwas gebräunt.
Erste Ausgabe. Roloff, Lexikon der Pädagogik IV, Sp. 595: „Der Name Schmid wurde in weiten Kreisen der Gebildeten bekannt durch zwei Sammelwerke, nämlich seine Enzyklopädie des gesamten Erziehungs- und Unterrichtswesens…“ Schlagwörter: 19. Jahrhundert, Lexika, Pädagogik / Erziehung, Schule / Schulwesen |
120,-- | ![]() |
![]() |
Schmidt, Chr(istian) Heinr(ich): Die Kürschnerkunst, oder gründliche Anweisung, alle Arten von Pelzwerk zu gerben, zu blenden oder zu färben, kunstgerecht zu verarbeiten, vor schädlichen Insecten zu schützen und so aufzubewahren, daß es weder vermodert, noch abblüht, sondern seinen natürlichen Glanz behält; nebst naturgeschichtlichen Notizen über die im Pelzhandel vorkommenden Felle und über die Pelzthiere, welche dieselben liefern, und endlich einer kurzen Schilderung des Pelzhandels selbst. Mit 1 Tafel Abbildungen. Weimar, Bernhard Friedrich Voigt 1844. 10 x 10,8 cm (Oktav). XX (inkl. Reihentitel und Titel), 175, (1) Seiten und eine lithographierte Tafel. Halbleder der Zeit mit marmorierten Deckeln, ohne Rückentitel. Einband etwas berieben. Vorsätze ein wenig angestaubt und gebräunt. Die ersten Blätter etwas stärker gebräunt und stockfleckig, danach vereinzelt ein klein wenig stockfleckig, Tafel mit Wasserrand. Die Seiten I bis IV (″Conspectus der bis jetzt erschienenen 137 Bände des Neuen Schauplatzes…“. Diese vier Seiten fehlen im via KVK abrufbaren digitalisierten Exemplar der SLUB Dresden) zwischen Seiten XII und XIII eingebunden. (Neuer Schauplatz der Künste und Handwerke Band 130).
Erste Ausgabe. Engelmann, Bibliotheca mechanico-technologica, Supplemet Seite 102 (2. Auflage 1847). Schlagwörter: 19. Jahrhundert, Farben Färben Farbenherstellung, Gewerbe / Industrie, Handwerk, Katalog38, Pelze / Pelzhandel, Technik |
400,-- | ![]() |
![]() |
Schmidt, Christ(ian) Heinr(ich): Vollständiges Farben-Laboratorium oder ausführliche Anweisung zur Bereitung der in der Malerei Staffirmalerei, Illumination, Fabrication bunter Papiere und Tapeten gebräuchlichen Farben, und namentlich der Erd- und Metall- oder Oxydfarben, Lackfarben, Saftfarben, Honigfarben, Pastell- und Tuschfarben. Mit 20 Figuren auf einer Foliotafel. Dritte sehr vermehrte und verbesserte Auflage. Weimar, Bernhard Friedrich Voigt 1857. 18,4 x 12 cm. Reihentitel, Titel (= S. I-IV), IX-XXXII, 678 Seiten, 5 Bl. Verlagsanzeigen und eine gefaltete lithographierte Tafel. Halbleder der Zeit mit goldenem Rückentitel und etwas Rückenvergoldung. Kanten und Außengelenke berieben. Rückenleder etwas spröde und rissig. Innen durchgehend teils mäßig, überwiegend jedoch stark gebräunt und stockfleckig. Da Reihentitel und Titel vorhanden sind und kein Text fehlt (beginnt mit Vorwort zur dritten Auflage), scheint es sich beim Fehlen der römisch numerierten Seiten V-VIII um einen Fehler in der Paginierung zu handeln, oder es fehlen mitgezählte Leerblätter oder ein Schmutztitel am Anfang. Stempel auf Reihenitel verso (Rohrer Kunstmaler München). Wenige Seiten mit alten Bleistiftanstreichungen und -anmerkungen. (Neuer Schauplatz der Künste und Handwerke Band 117).
Engelmann, Bibliotheca mechanico-technologica, S. 333 (erste Auflage 1841) und Supplement Seite 101 (zweite Auflage 1847). Schießl Nr. 1202. Angebunden: Christoph Heinrich Schmidt: Die neuesten, wichtigsten Fortschritte, Erfindungen und Verbesserungen in der Farbenfabrikation, sowohl in Bezug auf Erd- und Oxydfarben, als auch Lackfarben und Farbstoffe aus Harnsäure (Murexid), wie aus Steinkohlentheer (Anilinfarben) zum Färben und Drucken der Gewebe. Weimar, Bernhard Friedrich Voigt 1864. XII, 240 Seiten, 4 Bl. Verlagsanzeigen, V Seiten „Verzeichnis des neuen Schauplatzes“ und 4 gefaltete lithographierte Tafeln. Durchgehend gebräunt und stockfleckig. (Neuer Schauplatz der Künste und Handwerke Band 264). Schießl Nr. 1221. Die Tafeln beider Bände zeigen Werkzeuge, Apparaturen und Brennöfen. Schlagwörter: 19. Jahrhundert, Chemie, Farben Färben Farbenherstellung, Katalog38, Kunsttechniken, Restaurierung (Kunst Architektur), Technik |
650,-- | ![]() |
![]() |
Schmidt, Robert: Theoretisch-praktische Anleitung zum geometrischen Zeichnen, zur Schattenconstruktion und Perspective. Mit einem Anhang, betreffend: die Hülfssätze aus der reinen Geometrie. Für Kunst- und Gewerbeschulen, angehende Techniker, Architekten, Ingenieure ec.; besonders auch für practische Mechaniker, Maschinenbauer, Mühlenbauer, Zimmerleute, Maurer ec., sowie für alle Diejenigen, welche bei ihrer Kunst oder ihrem Gewerbe des Zeichnens bedürfen. Zum Schul- und Selbstunterricht. Dritte, wohlfeile Ausgabe. Leipzig, Förstner 1859. 21 x 13,2 cm. XII, 258, (2) Seiten und 16 gefaltete lithographierte Tafeln. Leinen der Zeit mit goldenem Rückentitel (Schulpreis für den Schüler Franz Schropp, Augsburg 1860). Einband ein wenig angestaubt und berieben, Rücken oben mit mit kleiner Fehlstelle im Bezug. Vordere Vorsätze angestaubt und mit einem Stempel sowie der Schulpreiswidmung. Papier durchgehend qualitätsbdingt etwas gebräunt (anfangs stärker) und stockfleckig, die Tafeln nur vereinzelt ein wenig stockfleckig.
Schlagwörter: 19. Jahrhundert, Architektur, Bauwesen / Bauingenieur / Bautechnik, Handwerk, Katalog38, Kunsttechniken, Kunstunterricht, Perspektive, Technik, Zimmerer / Zimmermann |
250,-- | ![]() |
![]() |
Schönhuth, Ottmar F. H.: Die Burgen, Klöster, Kirchen und Kapellen Württembergs und der Preussisch-Hohenzollern’schen Landesteile. Geschichte, Sagen und Mährchen. Zweite mit Illustrationen vermehrte Auflage. Nur Band 5 (von 5). Stuttgart, Eduard Fischhaber 1863. 13 x 10,2 cm. (Klein-Oktav). 480 Seiten und 4 getönte lithographierte Tafeln. Schlichter neuerer Pappeinband (20. Jahrhundert), Original-Broschur mit eingebunden. Text durchgehend stark gebräunt und stockfleckig, Tafeln sauber.
Die Tafeln zeigen die Burg Lichtestein, KLoster Maulbronn, die Waldburg und Hohen-Urach. Schlagwörter: 19. Jahrhundert, Ansichten, Ortsgeschichte / Landesgeschichte / Landeskunde / Heimatkunde, Sagen Märchen Volksbücher, Württemberg |
40,-- | ![]() |
![]() |
Schubert.– Reissmann, August: Franz Schubert. Sein Leben und seine Werke. Berlin, Guttentag 1873. 21,5 x 14,2 cm. Porträt, 3 Bl., 348 Seiten, 18 Seiten Notenbeilagen und 1 gefaltete Tafel (Noten-Faksimile). Original-Leinen mit reicher Gold- und Schwarzprägung, marmoriertem Schnitt und gemusterten Vorsätzen. Einband etwas angestaubt und gebräunt, Kapitale und Ecken ein wenig bestoßen. Kleine private Bibliotheksnummer und Besitzeintrag auf Vorsatz.
Schlagwörter: 19. Jahrhundert, Biographien / Memoiren / Tagebücher, Musik / Musikwissenschaft |
60,-- | ![]() |
Einträge 181–190 von 231
|