19. Jahrhundert
Die Liste enthält 227 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.
Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
---|---|---|---|
Heinsius, Theodor: Encyklopädisches Hand-Wörterbuch für Wissenschaft und Leben, zum Schul- und Haus-Gebrauch für junge Studirende und Wisschenschaftsfreunde. Berlin, Duncker & Humblot 1828. 23 x 14 cm. VII, (1), 354 Seiten, 3 Bl. Pappband der Zeit mit handschriftlichem Rückentitel. Kanten etwas berieben, Bibliothekssignatur am Rücken. Alte Besitzeinträge, Bibliothekssignaturen und Bibliotheksstempel auf Vorsätzen, Titel und weiteren Blättern, sonst innen gut und sauber.
Schlagwörter: 19. Jahrhundert, AngebotDD19, Wörterbücher |
60,-- | ![]() |
|
![]() |
(Henke, Adolph Christian Heinrich): Darstellung des Feldzuges der Verbündeten gegen Napoleon im Jahr 1813. Voran eine kurze Übersicht des Feldzuges Napoleons gegen Rußland im Jahr 1812. Dritte Auflage. Ohne Ort und Verlag (Erlangen, Palm) 1815. 18,3 x 10,7 cm (Oktav). 3 Bl., 390 Seiten. Halbleder der Zeit mit goldenem Rückentitel auf rotem Schildchen und reicher Rückenvergoldung, Rotschnitt. Einband etwas berieben. Innen durchgehend mit nicht sehr großem Wasserfleck (teils schwach, teils stärker gebräunt). Die oberen Ecken ab Seite 220 sowie die obere Ecke des hinteren Deckels mit Fehlstellen durch Mäusefraß (kein Textverlust). Alte Besitzeinträge (Bleistift) sowie 2 kleine Stempel auf den Vorsätzen.
Holzmann/Bohatta I, 10547. Schlagwörter: 19. Jahrhundert, Geschichte 19. Jahrhundert, Geschichte Europa, Geschichte Frankreich, Napoleon, Napoleonische Kriege / Befreiungskriege |
240,-- | ![]() |
![]() |
Hertel, Wilhelm: Zweiundsechzig Tafeln mit Façaden, Grundrissen, Profilen, theils ausgeführter Gebäude, theils Entwürfe aller Gattungen von Palästen, Schlössern, Hotels, öffentlichen Gebäuden, Stadt- und Landkirchen, Kapellen, Schulgebäuden, kleinen und größeren Schauspiel- und Schützenhäusern, Observatorien, öffentlichen Vergnügungslocalen, Stall- und Wirthschaftsgebäuden, Eisgruben ec. ingleichen von Land-, Gartenhäusern und Villas reichster Auswahl, von Parkgebäuden, Gärtnerwohnungen, Pavillons, Gewächshäusern, Badehäusern und Badezimmern, Cottagen, Schweizerhäusern, Lauben, Bogengängen, Schaukeln, Fontänen, Springbrunnen, Bassins, Brücken, Hängebrücken, Terrassen, Gitterwerk u.s.w. Nebst Vorlagen und Details zu Portiken, Freitreppen, Säulengängen, Colonnaden, Vorhallen und Vorplätzen, Corridoren, Ballustraden, Balconen und Altanen, Belvederen, Vestibulen, Frontons, Risalits, Pilastern, Lisenen, Arabesken, Gesimsen, Friesen, Nischen, einfachen und Doppelthüren ec. Dritte, völlig neubearbeitete Auflage, welche zum geringsten Theil aus den bereits veröffentlichten 200 Tafeln der 2ten Auflage ausgewählt, in der Mehrzahl aber aus ganz neuen französischen, belgischen und englischen Mustern neu gezeichnet und durch einen neuen Text erläutert worden ist. Weimar, Bernhard Friedrich Voigt 1858. 25,3 x 21,5 cm. Titel, 53, (3) Seiten und 62 lithographierte Tafeln. Halbleinen der Zeit mit marmorierten Deckeln. Einband etwas berieben. Innen durchgehend teils gering, teils (vor allem am unteren Rand) stärker gebräunt bzw. stockfleckig.
Schlagwörter: 19. Jahrhundert, Architektur, Architekturwerke bis 1900, Vorlagenwerke |
350,-- | ![]() |
![]() |
Heunisch, A. J. V. und Alois Schreiber: Baden geographisch und malerisch beschrieben. Mit vier und neunzig Ansichten. Zweite vermehrte Auflage der „Beschreibung des Großherzogthums Baden“. Stuttgart, Scheible 1838. 22,6 x 15,3 cm. Frontispiz, 1 Bl., XXXI, (1), 204 Seiten. Halbleder des 19. Jahrhunderts. Deckel etwas berieben, Kanten und Gelenke stärker berieben, vorderes Außengelenk oben ca. 2 cm aufgeplatzt. Das beschädigte und knapp beschnittene gestochene Original-Frontispiz auf das erste Blatt aufgezogen. Durchgehend teils mäßig, teils stärker, teils stark gebräunt, stock- und fingerfleckig, anfangs mit Wasseerrand. Besitzeinträge auf Vorsatz und Titel.
Schlagwörter: 19. Jahrhundert, Ansichtenwerke, Baden, Baden-Württemberg, Ortsgeschichte / Landesgeschichte / Landeskunde / Heimatkunde |
120,-- | ![]() |
Hindelang, F. J. und Ph. Fäustle: Denk- und Ziffer-Rechnungsbeispiele stufenweise geordnet, zu Hausaufgaben oder stillen Beschäftigungen für die Händer der Schüler bearbeitet. Hier nur 2. Bändchen (von 3): Beispiele für die Schüler der mittleren Klasse. Kempten, Kösel 1837. 15,8 x 10,4 cm. (12°). 1 Bl., 98 Seiten. Pappband der Zeit. Einband etwas fleckig und berieben. Besitzeintrag auf Vorsatz (aus Grönenbach oder Grünenbach). Vorsätze mit Rechenaufgaben bekritzelt und mit Bildern von mit Bleistift durchgerubbelten Münzen (Gulden). Innen teils etwas fingerfleckig, Ecken teils eselsohrig.
Schlagwörter: 19. Jahrhundert, Kempten, Mathematik, Schulbücher |
100,-- | ![]() |
|
Hoelder, Louis (Luise): Euthymia. Erheiternde und gemüthliche Erzählungen für die Jugend beiderlei Geschlechts. Leipzig, Magazin für Industrie ud Literatur ohne Jahr (1832). 18,3 x 11,8 cm. 246 (statt 248) Seiten, 1 Bl. und 5 (statt 6) kolorierte Kupfertafeln. Neuer, völlig laienhaft hergestellter und angeklebter Pappumschlag. Zustand sehr schlecht: neuer Pappeinband unfachmännisch gemacht. Bindung mehrfach gebrochen. Erste Tafel und letztes Blatt mit dem Pappeinband verklebt. Titelblatt und einige weitere Blätter mit Randschäden und kleinen Fehlstellen (ohne Textverlust). Durchgehend gebräunt und fingerfleckig, teils ein wenig stockfleckig. Tafeln knittrig. Eine Tafel sowie 1 Blatt (S. 65/66) fehlen.
Sehr selten. Nur 1 Exemplaren über KVK nachweisbar. Schlagwörter: 19. Jahrhundert, Illustration 19. Jh., JUgendbewegung, Kinderbücher / Bilderbücher |
150,-- | ![]() |
|
Hogarth, William: William Hogarth’s Zeichnungen. Nach den Originalen in Stahl gestochen. Mit der vollständigen Erklärung derselben von G. C. Lichtenberg. Herausgegeben mit Ergänzung und Fortsetzung derselben, nebst einer Biographie Hogarth’s von Franz Kottenkamp. Erste und zweite Abtheilung. Zweite, verbesserte Auflage. 2 Teile in einem Band. Stuttgart, Rieger 1857-1858. 24,4 x 17 cm. XXII, 725 Seiten und 92 Tafeln. Halbleder der Zeit auf 4 Bünden mit etwas mit Rückenvergoldung und mit goldenem Rückentitel auf schwarzem Schildchen. Einband und Kanten teils etwas berieben. Teils ein wenig stockfleckig.
Schlagwörter: 19. Jahrhundert, Kunstgeschichte, Künstler bis 18. Jh |
50,-- | ![]() |
|
![]() |
Holbein.– Rumohr, Carl Friedrich von: Hans Holbein der Jüngere, in seinem Verhältniss zum deutschen Formschnittwesen. Leipzig, Anstalt für Kunst und Literatur (R. Weigel) 1836. 19,5 x 12,5 cm. IV. 127 Seiten. Titel mit montierter Holzschnitt-Vignette und 2 Holzschnitte im Text. Pappband der Zeit mit handschriftlichem Rückentitel auf Papierschildchen. Kanten und Rücken berieben, durchgehend etwas gebräunt und stockfleckig, vereinzelte alte Blei- und Buntstiftanstreichungen.
Weigel’s Kunstkatalog I, 3381. Universal Catalogue of Books on Art II, p. 1793. Schlagwörter: 19. Jahrhundert, Kunstgeschichte, Kunstliteratur bis 19. Jh. |
150,-- | ![]() |
![]() |
Holbein.– Schlotthauer, J. (Herausgeber): Hans Holbein’s Todtentanz in 53 getreu nach den Holzschnitten lithographierten Blättern. Mit erklärendem Texte. München, Selbstverlag des Herausgebers 1832. 15 x 10,3 cm (Keinoktav). 78 Seiten und 53 Tafeln. Halbleinen der Zeit mit marmorierten Deckeln. Einband etwas angestaubt und berieben, Rücken schiefgelesen. Textteil durchgehend satrk gebräunt und stockfleckig, die tafeln teils nur im Rand ein wenig stockfleckig. Die mittelere Bindeschnur stellenweise gebrochen, einige Tafeln teilweise aus den Bindeschnüren herausgebrochen, (aber nicht lose). 1 Textblatt fast lose.
Die Lithographien auf Chinapapier gedruckt und auf die Tafeln aufgewalzt. Mit einem Beitrag von H. F. Maßmann: „Erläuterungen zur Geschichte und Bedeutung des Holbeinischen Todtentanzes“ (S. 65-78). Rümann, Die illustrierten deutschen Bücher des 19. Jahrhunderts, Nr. 2208. Schlagwörter: 19. Jahrhundert, Illustration 19. Jh., Totentanz |
180,-- | ![]() |
![]() |
Homer: Ilias. Übersetzt von Johann Heinrich Voss. Fünfte verbesserte Auflage. Ohne Ort, ohne Verlag, 1823. 19,8 x 12 cm. Gestochenes Frontispiz, gestochener Titel, 400 Seiten und eine Karte. Halbleder der Zeit mit goldenem Rückentitel. Einband etwas berieben. Die ersten 10 Seiten fehlerhaft paginiert. Durchgehend mit schwachem Wasserrand an der unteren Ecke, vereinzelt ein klein wenig stockfleckig.
Da die fünfte Auflage bei Cotta bereits 1821 erschienen war, hier vermutlich ein unberechtigter Nachdruck. Schlagwörter: 19. Jahrhundert, Altertum / Antike, Altphilologie / klassische Philologie, Literatur 18. Jh. |
50,-- | ![]() |
Einträge 91–100 von 227
|