Alte Drucke
Die Liste enthält 4 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.
Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
---|---|---|---|
![]() |
Anonym: Zeen Artzney / Dieselbigen gut unnd ge/sundt zubehalten / Auch allerhands gebrechen / mängel unnd weetagen der Zeen on allen schaden und schmerzen / zubenemen und heilen. Alte schäden / löcher unnd beulen in geringem kosten und gründ-lich zuheylen / Mit dem holtz Guaiaco / dz Frantzosen oder Holtz des lebens genant. Den Erbgrindt an alten und jungen zuheilen / und widerumb hare zuziehen. Frankfurt, Egenolffs Erben 1559 (im Kolophon: 1554) 16 x 10,2 cm (Oktav). 39 Bl., mit Holzschnitt-Titelvignette. Pappeinband des 19. Jahrhundert, mit handschriftlichem Rückentitel. Titelblat etwas angestaubt. Teilweise ausradierter kleiner Stempel auf Titel. Durchgehend etwas gebräunt, teils etwas stockfleckig, teils mit schmalem Wasserrand in einer Ecke außerhalb des Textes. Bl. 3 (A III) mit kleiner Fehlstelle ohne Textverlust. Ab. Blatt D III mit einigen alten Marginalien und wenigen alten Unterstreichungen in brauner Tinte.
VD16 ZV 15721. Schlagwörter: 16. Jahrhundert, Alte Drucke, Medizin, Zahnmedizin |
7.900,-- | ![]() |
![]() |
Francke, August Hermann: Sammelband mit 8 Predigten, alle „In der St. Georgen-Kirche zu Glaucha an Halle vorgestellet“. (1): Die Erlaßung und Behaltung der Sünde. Am Sonntag Quasimodogeniti Anno 1696. In einer Predigt Uber das Evangelium Joh. XX. v. 19. — 23. In der St. Georgen-Kirche zu Glaucha an Halle vorgestellet. Halle 1700. 96 Seiten. (VD17 39:158363P). Halle, Christian Heckel 1699-1700. Pergament der Zeit. Einband teils angestaubt und gebräunt und mit Brandlöchern in beiden Deckeln. Alte Besitzeintrag auf Vorsätzen. Vorsätze angestaubt. Papier qualitätsbedingt etwas gebräunt, teils ein wenig stock- und fingerfleckig.
(2): Der Dienstgetreüer Lehrer nach dem Vorbilde Christi. Am Sonntage Misericordias Domini Anno 1699. In einer Predigt Uber das Evangelium Joh. X. v. 12.—16. In der St. Georgen-Kirche zu Glaucha an Halle vorgestellet. 60 Seiten. Halle 1700. (VD17 39:158361Y). – (3): Der Auff kurtze Mühe und Arbeit erfolgende grosse Trost. In einer Predigt Uber das Evangelium Joh. XVI, vers. 16 — 23. Am Sontag Iubilate Anno 1697. In der St. Georgen-Kirche zu Glaucha an Halle vorgestellet. Und nun zum andern mal herausgegeben. 83 Seiten. Halle 1699. (VD17 23:671787R). – (4): Der seelige Waysen-Stand der Kinder Gottes in dieser Welt. Am Sonntag Cantate. Anno 1698. In einer Predigt Uber das Evangelium Joh. XVI. v. 5—15. In der St. Georgen-Kirche zu Glaucha an Halle gehalten. Halle 1699. 94 Seiten. (VD17 39:158368B). – (5): Die Erhörung des Gebets. Am Sonntag Rogate, Anno 1699. In einer Predigt Uber das Evangelium Joh. XVI, v. 23—30. In der St. Georgen-Kirche zu Glaucha an Halle vorgestellet. Halle 1700. 96 Seiten. (VD17 39:158371E). – (6): Das Aergerniß des Creutzes. Am Sonntage Exaudi, Anno 1699. In einer Predigt Uber das Evangelium Joh. XV. v. 26. 27. v. XVI. v. 1—4. In der St. Georgen-Kirche zu Glaucha an Halle vorgestellet. Halle 1700. 99 (richtig: 96, da 96/97 in der Paginierung ausgelassen) Seiten. (VD17 39:158373V). – (7): Die Rechtfertigung Des Sünders vor Gott. Am andern Pfingst-Feyertage Anno 1697, In einer Predigt Uber das Evangelium Joh. III, 16 — 21. In der St. Georgen-Kirche zu Glaucha an Halle vorgestellet. Und nunmehro zum andernmal herausgegeben. Halle 1698. 92 Seiten. (VD17 23:671789F). – (8): Predigt Von dem Dienst Untreuer Lehrer. Uber das Evangelium Joh. X, 1 — 11. Am Pfingst-Dienstage Anno 1698. In der St. Georgen-Kirche zu Glaucha an Halle gehalten. Und nun zum andernmal herausgegeben. Halle 1699. 143 Seiten. (VD17 1:021007W). Schlagwörter: 17. Jahrhundert, Alte Drucke, Predigten, Theologie |
250,-- | ![]() |
![]() |
Johannes Chrysostomus: D. Ioan. Chrysostomi in Sanctum Iesu Christi Evangelium secundum Matthaeum commentarii, diligenter ab Arrianorum faecibus purgati, et in lucem sacrae paginaestudiosorum gratiam hac forma aediti. Marci primo. Impletum est tempus, & appropinguauit regnum Dei: penitemini, & credite Euangelio. (Angebunden): D Ioan. Chrysostomi Episcopi Constantinopoliani commentarii, qui extant in sacrosanctum Iesu Christi Evangelium secundum Marcum et Lucam. I. cor. X. Siue manducatis, siue bibitis, siue quid aliud faciatis, omnia in nomine domine facite. (Angebunden): Passio Domini nostri Iesu Christi secundum Matthaeum in decem homilias divisa, per D. Ioannem Chrysostomum. Esaiae LIII. Vulneratus et propter iniquitates nostras, attritus est propter scelera nostra: disciplina pacis nostrae super eum, & liuore eius sanati sumus. 3 Bände in einem Band. Paris, Paruus 1557. 17 x 10,8 cm. (Oktav). 8 nn Bl., 276; 79, (1); 40 Bl. Neuer, laienhaft hergestelleter und unfachmännisch angebrachter Pappeinband, über dem Rücken nur Papier. Bindung fest. Alter Besitzeintrag und alte Stempel auf Titel (ausgeschiedenes Bibliotheksexemplar aus Kloster Rot an der Rot). Teils etwas gebräunt und stockfleckig. Band 2 teils wasserrandig.
Schlagwörter: 16. Jahrhundert, Alte Drucke, Lateinische Bücher, Theologie |
980,-- | ![]() |
![]() |
Suter, Johann Franz (Joannes Franciscus): Iob Christianus. Das ist: Wol-meinende Erinnerung Der Aller-Heiligisten, Hoch-nothwendigen, Christlichen Tugend Der Gedult. Denen vnder so vilfältigen Trübsalen und Beschwärden deß Gemüths, Leibs und Glückes seufftzenden Christen zu Hilff und Trost, Wie auch Nicht weniger den Predigern, und Seel-Sorgeren zu sonderen Dienst und Kom[m]lichkeiten. In Vier Theil. Mit beigesetzten nothwendigen Registern verfasset, in Druck verfertiget, und verlegt Durch Ioan. Franciscum Suter, der H. Schrifft Licentiatum zu Walchweil. Zug, Muos 1684. 20 x 15,6 cm (oktav). 1 Bl., gestochens Frontispiz, typographischer Titel in rot und schwarz, 7 Bl., 814 Seiten, 1 Bl., mit mehreren Holzschnitt-Vignetten und -Initialen. Leder der Zeit über Holzdeckeln. Einband sehr stark Besitzeintrag und beschabt und mit größeren Fehlstelln um sehr spröden Lederbezug. Wurmspuren im Einband un in wenigen Blättern (davon 7 mit minimalem Textverlust). Vorderdeckel nahezu lose (hängt nur an einer, auch bereits geschwächten, von 3 Bindeschnüren), Bindung im übrigen Fest. Eine Schließe fehlt. Vorsätze fleckig, Vorderer fliegender Vorsatz zusammen mit dem ersten weißen Blatt lose. Teils etwas stock- und fingerfleckig.
Frontispiz = Kupferstich von Conrad Meyer nach Jacob Kolin, Maler in Zug (Thieme/Becker XXI, S. 236). Schlagwörter: Alte Drucke, Theologie |
180,-- | ![]() |
Einträge 1–4 von 4
Zurück · Vor
|
Seite: 1 |