Antiquariat Roland Gögler
Vorderreischach 1 / 88299 Leutkirch / Germany
Telefon: (+49) 07561 912255 / Mobil: 0172 8908480
email (at) antiquariat-goegler.de
Verband Deutscher Antiquare International League of Antiquarian Booksellers

Titel A-Z

Die Liste enthält 894 Einträge. Es ist kein Suchergebnis aktiv, der gesamte Bestand wird angezeigt.

: : :
Abbildung
 
Beschreibung
Gesamte Buchaufnahme
Preis
EUR
31706 Anonym: Folgen unrichtiger und verwahrloßter Erziehung. Ein Lesebuch für Jünglinge und Mädchen von reiferem Alter. München, Johann Baptist Strobel 1794. 19 x 11,7 cm (Oktav). 1 Bl., 330 Seiten, 1 Bl. mit gestochener Titelvignette sowie 9 Kupferstiche (davon einer als Frontispiz). Halbleder der Zeit. Einband etwas berieben und beschabt, Kapitale ein wenig abgegriffen. Alter Besitzeintrag auf Vorsatz. Durchgehend etwas gebräunt und stockfleckig, vereinzelte Bleistiftanmerkungen.

Hayn / Gotendorf II, S. 291: „Sittengeschichtlich wichtiges Opus mit 9 höchst originellen Kupfern“.

Schlagwörter: 18. Jahrhundert, Jugendbuch / Jugendbücher, Literatur 18. Jh., Pädagogik / Erziehung, Sittengeschichte

Details anzeigen…

800,--  Bestellen
31276A Anonym: Gründliche Anweisung, die besten und haltbarsten Kitte für metallene, steinerne und hölzerne Geräthschaften, als: eiserne Küchengeräte, Röhren, Oefen, Möbeln, Porzellan, Steingut, Edelsteine, Glas, Fenster, Flaschen, Pfeifenköpfe, chemische Apparate, irdene Geschirre u.s.w., so wie Anweisungen, Hüte, Leder, Stiefel und Schuhe wasserdicht zu machen; Mund-, Pergament-, Hausenblasen, Fisch-, Vogel- und chinesischen Leim, Sicherhheitslack für Wein- und Bierfässer, Papiermaschee, verschiedene Arten Kleister, eine Mischung zum Abziehen der Rasiermesser, Baumwachs, japanischen Kitt ec. ec. anzufertigen und zu gebrauchen. Nebst einem Anhange, Vorschriften zu den besten und festesten Mörteln enthaltend. Quedlinburg und Leipzig, Gottfried Basse 1829. 17,6 x 10,8 cm. 44 Seiten, 2 Bl. Lose Lagen ohne Einband und ohne Bindung. Teils gebräunt und etwas stockfleckig, Ecken geknickt bzw. eselsohreig, Titelblatt mit kleinen Randschäden. Es FEHLEN die Seiten 7 bis 10!

Schlagwörter: Haushalt / Hauswirtschaft, Kunstmaterialien, Kunsttechniken, Technik

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
17084 Anonym: Häkel-Schule, um 1850. Ohne Ort, ohne Verlag, ohne Jahr (um 1850). 9 x 8 cm. 1 gefaltetes Blatt (8,2 x 13 cm. Bezeichnung der Maschen, mit 4 Abbildungen) und ein als Leporello gefaltetes Blatt (Länge ausgefaltet ca 150 cm) mit mit 13 Abbildungen (Holzschnitte, numeriert 31 bis 43)vorne und den jeweils zugehörigen Texten auf der Rückseite. Ornamental und floral, farbig und goldgeprägter Original-Pappband. Einband etwas angestaubt, fingerfleckig und berieben. Besitzeinträge auf beiden Deckeln innen.

Schlagwörter: 19. Jahrhundert, Handarbeiten, Stricken / Sticken / Häkeln, Vorlagenwerke

Details anzeigen…

240,--  Bestellen
31384 Anonym: Magie für gesellschaftliches Vergnügen und zur Minderung des Glaubens an Schwarzkünstler, Wahrsager, Hexer und Gespenster. Hier nur Band 3 (von 4, die insgesamt bis 1804 erschienen sind). Gotha, Carl Wilhelm Ettinger 1801. 17,3 x 11 cm (oktav). XVi, 256 Seiten und 1 gefaltete Tabelle. Pappband der Zeit mit handschriftlichem Rückentitel und Rotschnitt. Einband berieben und etwas bestoßen. Stempel auf Vorsatz. Innen teils etwas stock- und fingerfleckig, die letzten 5 Blätter mit kleinem Wasserrand.

Kayser, Bücher-Lexicon IV, S. 11

Schlagwörter: 19. Jahrhundert, Zauberei / Zauberkunst

Details anzeigen…

420,--  Bestellen
31797 Anonym: Neuer Biberacher Schnellrechner für das Gewicht. Enthaltend die Berechnung der Preise von 1 Centner bis 100 Centnern, und von 1 Pfund bis 99 Pfunden, den Centner von 36 Kreuzer bis 12 Gulden. Mit einem Anhang, worin berechnet ist: der Werth eines Simri, wenn der Centner 1 fl. 45 kr. bis 13 fl. 20 kr. kostet, und umgekehrt: der Preis eines Centners, wenn seither das Simri von 30 kr. bis auf 4 fl. – gestanden ist; so wie die Reduction der Kronenthaler, preußischen Thaler, östreichischen 1 Guldenstücke, französischen und Schweizer Franken, Fünffranken, 20 Franken und der württemberg. Dukaten. Herausgegeben vom Verfasser des Schrannenfaullenzers. 3. Auflage. Biberach, Dorn ohne Jahr (um 1860). 17,5 x 10,5 cm (Oktav). V, (1) Seiten, 1 Bl., 252 Seiten. Halbleinen der Zeit. Einband angestaubt, fingerfleckig und berieben. Alte Besitzeintäge auf Vorsätzen, teils ein wenig stockfleckig.

Schlagwörter: 19. Jahrhundert, Wirtschaft / Handel

Details anzeigen…

80,--  Bestellen
32708 Anonym: Zeen Artzney / Dieselbigen gut unnd ge/sundt zubehalten / Auch allerhands gebrechen / mängel unnd weetagen der Zeen on allen schaden und schmerzen / zubenemen und heilen. Alte schäden / löcher unnd beulen in geringem kosten und gründ-lich zuheylen / Mit dem holtz Guaiaco / dz Frantzosen oder Holtz des lebens genant. Den Erbgrindt an alten und jungen zuheilen / und widerumb hare zuziehen. Frankfurt, Egenolffs Erben 1559 (im Kolophon: 1554) 16 x 10,2 cm (Oktav). 39 Bl., mit Holzschnitt-Titelvignette. Pappeinband des 19. Jahrhundert, mit handschriftlichem Rückentitel. Titelblat etwas angestaubt. Teilweise ausradierter kleiner Stempel auf Titel. Durchgehend etwas gebräunt, teils etwas stockfleckig, teils mit schmalem Wasserrand in einer Ecke außerhalb des Textes. Bl. 3 (A III) mit kleiner Fehlstelle ohne Textverlust. Ab. Blatt D III mit einigen alten Marginalien und wenigen alten Unterstreichungen in brauner Tinte.

VD16 ZV 15721.
Sudhoff, Geschichte der Zahnheilkinde, S. 148“ Der Spiegel der Artzney war noch sehr in Schätzung, als ein Arzt in Mittweida daran ging, das erste Schriftchen über Zahnpflege und Zahnbehandlunng zu verabfassen, das bis heute in der Weltlitteratur bekannt ist, eine kleine populäre Monographie in deutscher Sprache, die als Erstling ganz besondere Beachtung verdient, weil sie auch die Popularisierung der Zahnpflege in den Vordergrund schob. Das „Artzney Buchlein, wider allerlei kranckeiten und gebrechen der tzeen“, zum ersten Mal 1530 in Leipzig gedruckt, steht als Meilenstein in der Gesamtentwicklung der Zahnheilkunde. Acht völlig einwandfrei nachgewiesene Drucke in wenigen Jahrzehnten des 16. Jahrhunderts (1530, 1533, 1536, 1541, 1543, 1559, 1563, 1576), legen für die große Beliebtheit, deren sich das aufklärende Büchlein erfreuen durfte, lautredendes Zeugnis ab“. Es scheinen jedoch, was Sudhoff nicht erwähnt, alle Ausgaben zumindest teilweise im Text voneinander abzuweichen, auch tragen die späteren Ausgabe nicht mehr den Hiweis auf Avicenna etc. im Titel, dafür jedoch den Hinweis auf das „holtz Guaiaco“, welcher früheren Ausgaben fehlt. So hat z. B. die Frankfurter Ausgabe (auch Egenolff) von 1541 den gleichen Titel (in abweichender typographischer Anordnung) und den gleichen Titelholzschnitt, jedoch gibt es verschiedene kleine Abweichungen im Text.
Das Buch entstammt einer seit dem Ende des 19. aufgebauten und sich immer in gleichen Haus befindlichen Bibliothek einer Famile von Beamten, Ärzten, Theologen und Ordensleuten aus einer oberschwäbischen Kleinstadt. Der Großvater des letzten, im Alter von über 90 Jahren verstorbenen Besitzers (Theologe) war dort Oberamstartz und dürfte das Buch in den 20ern/30ern Jahren des 20. Jahrhunderts oder früher erworben haben.
Versand dieses Buches nur innerhalb Deutschlands. This book will NOT be shipped to any destination outside Germany.

Schlagwörter: 16. Jahrhundert, Alte Drucke, Medizin, Zahnmedizin

Details anzeigen…

7.900,--  Bestellen
Einband / Illustrationen Anonym: Dem guten Kinde. Gereimte Texte und zahlreiche farbig lithographierte Illustrationen. Ohne Ort, ohne Verlag, ohne Jahr (um 1890). 29,1 x 19,5 cm. 2 Bl. (dicke Pappe), Texte und Illustrationen aber auch auf den Deckelinnenseiten (also insgesamt 6 Seiten). Original-Halbleinen. Einband stark angestaubt und schmutzfleckig, Kanten etwas berieben. Innen durchgehend etwas gebräunt und stockfleckig

Schlagwörter: 1870-1910, Kinderbücher / Bilderbücher

Details anzeigen…

120,--  Bestellen
Einband, Titel Anonym: Der treue Rathgeber in der Haus- und Landwirthschaft gesammelt und herausgegeben von einem Freunde derselben. (Angebunden): Anonym: Der Oekonomische Künstler, welcher Brantwein aus Getraide, aus Weinhefen, Obst und Kräutern; ingleichen Malz, Liqueurs, Aquavite, Eßige, Seife und Lichter zu verfertigen lehret, nebst einem Unterricht von andern nöthigen häußlichen Wissenschaften. Zweite ganz umgeänderte und vermehrte Auflage. (Angebunden): Weinlig, Christian Gottlob: Gründliche Anweisung zur Verfertigung der so genannten Branntweine oder Aquavite, und der feinen Liqueure, nebst einem Anhange, worin die Bereitung verschiedener ausländischen Chokolaten gelehret wird. Zweite verbesserte Auflage. 3 Teile in einem Band. I: Behrens, Frankfurt 1798. II: Paul Friedrich Vogel, Leipzig 1796. III: Königl. Realschul-Buchhandlung, Berlin 1796. 16,6 x 10 cm. I: 4 Bl., 160 Seiten. II: 2 Bl., 124 Seiten. III: 68 Seiten. Ohne die Kupfertafel (fehlt!). Pappband der Zeit. Einband angestaubt, gebräunt und fleckig, Kanten etwas berieben, Rücken unten mit Fehlstelle im Bezug und ohne Rückenschildchen. Innen teils etwas gebräunt und stockfleckig, Teile II und II mit einigen alten Farbstiftanstreichungen und Anmerkungen.

Teile I und III zum Zeitpunkt der Recherche über KVK nicht in deutschen Bibliotheken nachweisbar. Engelmann, Bibliotheca mechanico-technologica S. 207 (II). I und III nicht bei Engelmann.

Schlagwörter: 18. Jahrhundert, Getränke, Gewerbe / Industrie, Haushalt / Hauswirtschaft, Landwirtschaft, Lebensmittel / Lebensmittelherstellung / Lebensmitteltechnologie, Schokolade, Technik

Details anzeigen…

1.200,--  Bestellen
Bilder Anonym: Folge von 6 photographischen Reproduktionen von erotischen bzw. pornographischen Zeichnungen. Die Zeichnungen sind wohl in den zwanziger Jahren des 20. Jahrhunderts entstanden, die Photographien davon jüngeren Datums. 6 farbige Photographien (12,1 x 9,6 cm), auf lose Kartons aufgeklebt.

Schlagwörter: Erotik / erotische Literatur Illustration Kunst, Graphik 20.Jh., Pornographie

Details anzeigen…

120,--  Bestellen
Bilder Anonym: Folge von 7 erotischen bzw. pornographischen Original-Zeichnungen. Blei- und Farbstifte auf Papier, auf Kartons aufmontiert. Unbekannter Künstler, ca. 50er Jahre des 20. Jahrhunderts. Zeichnungen: 14,7 x 20,3 cm. Kartons: 18 x 22,8 cm.

Schlagwörter: Erotik / erotische Literatur Illustration Kunst, Original-Zeichnung, Pornographie

Details anzeigen…

240,--  Bestellen
Einträge 21–30 von 894
Seite: 1 · 2 · 3 · 4 · 5 · 6 · ... · 89 · 90
: