Widmungsexemplare
Die Liste enthält 25 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.
Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
---|---|---|---|
![]() |
Angel, Walter: Die Rubine des Silvanus de Vliet. Leipzig, Weller 1926. 17,8 x 10,5 cm. 95 Seiten. Original-Halbleder mit Rückenvergoldung. Einband ein wenig angestaubt, Kanten etwas berieben. Rücken etwas verblasst und schiefgelesen. Hinteres Außengelenk vollständig aufgeplatzt, Rücken also zur Hälfte lose. innen gut und sauber. Exlibris auf Vorsatz.
Erste Ausgabe. Mit 5-zeiliger handschriftlicher Widmung des Verfassers (“…mit schönen Weihnachtsgrüßen 1926…“). Schlagwörter: Literatur 20. Jh., Literatur Erstausgaben, Widmungsexemplare |
40,-- | ![]() |
![]() |
Barczyk, Michael: Die Spitzbubenchronik. Oberschwäbische Räuberbanden. Wahrheit und Legende. Ravensburg, Pharma-Kontakt Verlag 1982. 18,5 x 15,6 cm. 122 Seiten mit einigen Abbildungen. Original-Pappband. Einband ein wenig gebräunt.
Mit handschriftlicher Widmung des Verfassers (13.10.82). Schlagwörter: Kriminalistik / Polizei / Gerichtsprozesse, Oberschwaben, Räuber / Räuberbanden / Räuberromane, Ravensburg, Verbrechen / Verbrecher, Widmungsexemplare |
12,-- | ![]() |
Brustgi, Franz Georg: So send se, dia Schwoba. Gschichtla und Anekdota von große und kleine Schwoba. Mit 55 Zeichnungen von Hans Helferstorfer. Reutlingen, Knödler 1985. 15 x 10,4 cm. 174 Seiten. Original-Pappband.
Mit 4-zeiliger handschriftlicher Widmung des Verfassers (Der lieben Tante Else 8.9.85). Schlagwörter: Heimatdichtung Schwaben, Ortsgeschichte / Landesgeschichte / Landeskunde / Heimatkunde, Widmungsexemplare, Württemberg |
25,-- | ![]() |
|
Brustgi, Franz Georg: Zu sein ein Schwabe ist auch eine Gabe. Geschichten und Anekdoten von Köpfen und Dickköpfen aus dem Schwabenland. Mit 32 Zeichnungen von Hans Helferstorfer. Reutlingen, Knödler 1975. 15 x 10,4 cm. 141 Seiten. Original-Pappband. Einband ein klein wenig angestaub und berieben.
Mit 4-zeiliger handschriftlicher Widmung des Verfassers (Juli 1977). Schlagwörter: Heimatdichtung Schwaben, Ortsgeschichte / Landesgeschichte / Landeskunde / Heimatkunde, Widmungsexemplare, Württemberg |
25,-- | ![]() |
|
![]() |
Clary-et-Aldringen, Charles Prince de: Trois mois a Paris lors du mariage de l’empereur Napoleon Ier et de l’archiduchesse Marie-Louise. Avec des croquis de l’auteur et deux portraits. Publié par le baron de Mitis et le comte de Pimodan. Souvenirs du Prince Charles de Clary-et-Aldringen. Paris, Plon 1914. 22,2 x 14,5 cm. XVI, 422 Seiten und 2 Tafeln. Pappband der Zeit mit goldenem Rückentitel auf rotem Lederschildchen.
Mit 3-zeiliger handschriftlicher Widmung des Herausgebers Miti an Hofrat Klarwill (17/Sep. 20). With handwritten dedication by editor Mitis to Hofrat Klarwill. Schlagwörter: französische Bücher, Geschichte 19. Jahrhundert, Geschichte Frankreich, Widmungsexemplare |
100,-- | ![]() |
Cless, Claudia: Frag mich noch einmal ab das Einmaleins des Lebens. Märchen, Gedichte und Geschichten mit Illustrationen von Albrecht Braun. Eislingen, Eigenverlag Claudia Hess 1978. 30,5 x 23 cm. 79 Seiten. Original-Kunstledereinband.
Mit 8-zeiliger handschriftlicher Widmung von Claudia Cless-Müller an Walter Münch (Walter Münch war von 1949 bis 1972 Landrat des Landkreises Wangen). Schlagwörter: Illustration 20. Jh, Literatur 20. Jh., Widmungsexemplare |
50,-- | ![]() |
|
Firmbach, Rainer: Pan. Gedichte mit Originallinolschnitten von Helmut Ackermann. Memmingen 1985. 29,5 x 20,2 cm. Original-Halbpergament. Einband etwas angestaubt, fleckig und berieben. Deckel und Buchblcok etwas verbogen / verzogen.
Nummer 24 von 250 Exemplaren, als Privatdruck von Rainer Firmbach erschienen. Mit 14 signierten Original-Linolschnitten, 22 Originallinolinitialen und 1 Original-Linolvignette (als Golddruck auf dem Deckel) von Helmut Ackermann. Mit Mit 3-zeiliger handschriftlicher Widmung von Helmut Ackermann für Fritz Tröger, unter dieser Widmung auch von Rainer Firmbach signiert. Schlagwörter: Illustration 20. Jh, Numerierte Exemplare, Signierte Exemplare, Widmungsexemplare |
40,-- | ![]() |
|
![]() |
Fournier, August: Die Geheimpolizei auf dem Wiener Kongress. Eine Auswahl aus ihren Papieren. Wien und Leipzig, Tempsky und Freytag 1913. 22 x 15,2 cm. XV, 510 Seiten. Original-Leinen mit goldenem Rücken- und Deckeltitel, Kopfgoldschnitt. Einband und Schnitt etwas angestaubt und fleckig, kanten und Außengelenke etwas berieben, vorderes Außengelenk oben ca. 4 cm aufgeplatzt. Handschriftliche Notizen auf hinteren Vorsätzen, ca 5 Seiten mit je einer kleinen Anstreichung am Rand.
Mit eingeklbtem Original-Porträtphoto und Mit 4-zeiliger handschriftlicher Widmung des Verfassers. Schlagwörter: Geheimdienste / Spionage, Geschichte 19. Jahrhundert, Ortsgeschichte / Landesgeschichte / Landeskunde / Heimatkunde, Österreich, Widmungsexemplare, Wien |
100,-- | ![]() |
![]() |
Freund, Jacob: Hanna. Gebet- und Andachtsbuch für israelitische Mädchen und Frauen. Breslau, Schletter (H. Skutsch) 1867. 18,3 x 12,5 cm. Frontispiz, XV, 283 Seiten. Geprägtes Original-Leinen mit goldenem Rückentitel, goldenem DEckelbild und Ganzgoldschnitt. Einband etwas berieben, Kapitale etwas abgegriffen. Die weißen Moirée-Vorsätze sehr stark nachgedunkelt bzw. leimschattig.
Auf dem hinteren Spiegel Buchbindermärkchen der Buchbinderei J. R. Herzog Leipzig. Auf dem Vortitel handschriftliche Widmung „Meiner geliebetn Enkelin Vera von Deinem tr. Großvater M Kayserling Budapest 14. März 1902“. „Meyer (Moritz) Kayserling (1829–1905), German rabbi and historian. Kayserling, born in Hanover, studied with S. R. Hirsch in Nikolsburg, S. J. Rapoport in Prague, and S. B. Bamberger in Wuerzburg and at Halle University. From 1861 to 1870 he was rabbi at Endingen, Switzerland, where he fought strenuously for Jewish rights; thereafter he was rabbi and preacher in Budapest“ (Jewish Virtual Library). „K. erhielt seine rabbinische Ausbildung unter anderem durch Gerson Josaphat in Halberstadt, S. R. Hirsch in Nikolsburg, S. L. Rapoport in Prag, und S. B. Bamberger in Würzburg. Er promovierte in Halle 1856 mit der Dissertation „Moses Mendelsohns philosophische und religiöse Grundsätze im Hinblick auf Lessing“. Die Regierung des Kantons Aargau berief ihn 1861 zum Rabbiner von Endingen, wo er sich nachdrücklich für eine Verbesserung der Rechtslage der Schweizer Juden einsetzte. 1870 siedelte er nach Budapest über und wirkte dort als jüdischer Seelsorger und Prediger bis zu seinem Tod. – Mit Heinrich Graetz und Leopold Zunz gehört K. zu den Bahnbrechern der Geschichtsschreibung der Juden; spätere Historiographen, wie Simon Dubnow und Salo W. Baron, bauten auf seinen Forschungsergebnissen auf. K. stützte sich weitgehend auf unpubliziertes urkundliches Material. Seine hauptsächlichen Interessengebiete waren die Geschichte und insbesondere die Geistesgeschichte der Juden im iberischen Raum (Sephardim, Romanische Poesien der Juden in Spanien, 1859) sowie das Leben und Werk von Moses Mendelsohn (1862, 21888). Bei aller Gelehrsamkeit zeichnen sich die meisten seiner Bücher durch einen flüssigen Stil und gefällige Darstellung aus, so daß seine Schriften zuweilen, wohl nicht ganz zu Recht, als apologetisch und populär bezeichnet worden sind. Zahlreiche Zeitschriftenaufsätze und Broschüren waren bewußt für eine breite Öffentlichkeit bestimmt; sie wurden zum Teil in hebräischer, englischer, französischer, größtenteils jedoch in deutscher Sprache publiziert. Mit S. Kohn gab K. 1871-72 die „Ungarisch-Jüdische Wochenzeitschrift“ heraus. Außerdem war er Mitarbeiter und Redaktionsrat der Jewish Encyclopedia“ (NDB Neue Deutsche Biographie 11, S. 386, Onlinefassung). Schlagwörter: 19. Jahrhundert, Gebetbücher / Andachtsbücher / Erbauungsbücher, Judaica / Juden / jüdisches Leben, Widmungsexemplare |
180,-- | ![]() |
Geiger, Eugen: Nelken für Dich! (Nächerlich for Di!). Gedichte. Mit Illustrationen von C. V. Bergen, R. Kaulbach, R.E. Kepler, C. Kiesel, P. Konewka, G. Schmidt und B. Vautier. Schwäbische Hall, German ohne jahr. 14,2 x 9,8 cm. 64 Seiten. Original-Leinen mit Deckelbild, Ganzgoldschnitt, farbigen Vorsätzen und Lesebändchen. Einband ein klein wenig angestaubt. Exlibris auf vorderem Spiegel (Willy Widmann), Stempel auf vorderem fliegendem Vorsatz.
Mit 4-zeiliger handschriftlicher Widmung des Verfassers an den Künstler Willy Widmann (Feuerbach, August 1920). Schlagwörter: Heimatdichtung Schwaben, Literatur 20. Jh., Lyrik / Gedichte, Mundartdichtung / Mundarten / Dialekt, Ortsgeschichte / Landesgeschichte / Landeskunde / Heimatkunde, Schwäbische Dichter und Schriftsteller, Widmungsexemplare |
60,-- | ![]() |
|
Einträge 1–10 von 25
Zurück · Vor
|