Titel A-Z
Die Liste enthält 907 Einträge. Es ist kein Suchergebnis aktiv, der gesamte Bestand wird angezeigt.
Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
---|---|---|---|
![]() |
Nachrichten von dem deutschen Schulwesen in Baiern. Eine Montasschrift. Jahrgänge 1, 2, 5, 6 und 12. München, Churfürstl. deutscher Schulbücherverlag am Rindermarkt bzw. (ab Band 5) königlich-baierischer deutscher Haupt-Schulbuchverlag am Rinsdermarkt 1803-1814. 19 x 11,9 cm (oktav). 212; 207; 200; 200; 192 Seiten und 5 gefaltete Notenblätter und Band 12. Broschuren der Zeit. Mit deutlichenh Gebrauchs- und Lagerspuren: Einbände stark angestaubt, gebräunt, stock- und wasserfleckig und mit Randschäden und kleineren Fehlstellen. Schnitte etwas stockfleckig, innen überwiegend gering, teils aber auch stark gebräunt und stockfleckig. Ecken durchgehend bestoßen und geknickt. Band 1 mit etwas Mäusefraß am Einband und an den letzen 7 Blättern (= Register, mit ein wenig Textverlust).
Schlagwörter: 19. Jahrhundert, Bayern / Bavarica, Pädagogik / Erziehung, Schule / Schulwesen, Zeitschriften Kalender Jahrbücher |
150,-- | ![]() |
![]() |
Nebbien, Christian Heinrich: Das Aufhelfungs- Futter- und Weidebuch für kleinere und größere Landwirthe, welche ihre Güter selbst bewirthschaften; insbesondere für selbstwirthschaftende Gutsbesitzer, Pächter, Wirthschaftsbeamte, Pfarrherren, Landschullehrer und den Bauersmann. Mit mehr als 150 Abbildungen der brauchbarsten Gräser und Kräuter für die verbesserte Gründüngung so wie für den Futter- und Weidebau. Nebst einem Anhang zur leichten und schnellen Vergleichung und Vereinigung der europäischen Maaße und Gewichte in 5 Tabellen. Leipzig, Immanuel Müller 1835. 26,5 x 22 cm (quart). XVIII, 213, (1) Seiten und 3 mehrfach gefaltete lithographierte Tafeln. Bedruckter Original-Pappband. Einband ein wenig angestaubt und gebräunt. Innen durchgehend teils mäßig, teils stärker gebräunt und stockfleckig.
Schlagwörter: 19. Jahrhundert, Botanik, Katalog38, Landwirtschaft |
140,-- | ![]() |
![]() |
Neitzel, Otto: Der Führer durch die Oper des Theaters der Gegenwart, Text, Musik und Scene erläuternd. I. Band. Deutsche Opern. Zwite Abtheilung. Leipzig, Liebeskind 1890. 21,2 x 14,4 cm. VI, 260 Seiten. Halbleder der Zeit auf 4 Bünden, mit goldenem Rückentitel und etwas Rückenvergoldung, geprägtem Bezugspapier auf den Deckeln und marmoriertem Schnitt. Rücken ein wenig verblasst, Kanten und Bünde ein wenig berieben. Kleine private Bibliotheksnummer und Besitzeintrag auf Vorsatz.
Schlagwörter: Musik / Musikwissenschaft, Theater / Oper |
25,-- | ![]() |
![]() |
Neubronner, W.: Verzeichnis der wichtigsten Werke der Stadt-Bibliothek zu Ulm, gefertigt von Stadt-Bibliothekar W. Neubronner. Manuscript für die Theilnehmer an der fünften Versammlung des Vereins deutscher Schulmänner und Philologen. Ulm, den 28. Septbr. 1842. Ulm, Nübling 1842. 21,4 x 15,6 cm. 20 Seiten. Rückenbroschur der Zeit. Deckblätter ein wenig angestaubt und stockfleckig, in der Mitte länge gefaltet.
Schlagwörter: 19. Jahrhundert, Bibliographien, Bibliotheken, Buchwesen, Katalog38, Ulm / Neu-Ulm |
40,-- | ![]() |
![]() |
Neufra.– Lobmiller, Alfons: Bei dem Löwen vom Stamme Juda oder bei dem Lamme mit dem Siegelbuche in der Krieger-Gedächtniskapelle in Neufra a. D. Riedlingen, Ulrich 1924. 14 x 10,7 cm. 532 Seiten mit einigen Abbildungen. Original-Leinen. Einband ein wenig angestaubt. Stempel auf Vorsatz, Frontispiz rückseitig stockfleckig.
Schlagwörter: Oberschwaben, Ortsgeschichte / Landesgeschichte / Landeskunde / Heimatkunde, Württemberg |
30,-- | ![]() |
![]() |
Neumann, (Louis): Grundsätze und Erfahrungen über Anlegung, Erhaltung und Pflege von Glashäusern aller Art, als: kalter, lauer und warmer Beetkästen, Orangerien, einfacher und geschmückter Aufbewahrungshäuser, kalter und holländischer Glashäuser, der sogenannten Wintergärten, gemässigter Glas- oder Caphäuser, warmer Glashäuser, trockener, wie feuchter, Vermehrungshäuser, Orchideenhäuser, Anstalten für Wasserpflanzen, für dickblättrige Pflanzen, für Pelargonien, für Zwiebelgewächse, Treibhäuser und Treibkästen, Ananashäuser etc. Nebst einem ausführlichen Anhange über die Kunst der Vermehrung durch Stecklinge, der Verpackung und des Transports lebender Pflanzen in die fernsten Gegenden etc., sowie auch über das Thermosyphon und die Lüftung. Für Kunstgärtner, Gartenfreunde und Architecten. In Verbindung mit mehreren Kunstgärtnern und Gartenfreunden aus dem Französischen übersetzt und mit vielen deutschen Erfahrungen und Zusätzen vermehrt von Ferdinand Freiherrn von Biedenfeld. Weimar, Bernhard Friedrich Voigt 1845. 21 x 25,5 cm. VIII, 135, (1) Seiten und 190 Abbildungen auf 40 lithographierten Tafeln auf 36 (4 gefalteten) Blättern. Halbleder der Zeit mit goldenem Rückentitel auf rotem Schildchen und marmorierten Deckeln. Einband etwas berieben, Rücken oben und unten etwas bestoßen und eingerissen, innen teils gebräunt und etwas finger- und stockfleckig. Letzte Tafel knittrig und mit hinterlegten Einrissen.
Erste deutsche Ausgabe. Dochnahl S. 112. Engelmann, Bibliotheca mechanico-technologica, Supplement Seite 84. Schlagwörter: 19. Jahrhundert, Architektur, Architekturwerke bis 1900, Gartenanlagen / Landschaftsgärtnerei, Gartenbau / Gärtner, Gasbau / Glasarchitektur, Katalog38 |
300,-- | ![]() |
![]() |
Nicéron, Jean Pierre: Mémoires pour servir à l’histoire des Hommes illustres dans la République des Lettres. Avec un Catalogue raisonné de leurs Ouvrages. Bände 27 und 28 (von 44) in einem Band. Paris, Briasson 1734. 15,8 x 10,3 cm (Oktav). 3 Bl., 407, (1) Seiten, 7 Bl.; 3 Bl., 410 Seiten, 6 Bl. Späterer Pappband mit handschriftlichem Rückentitel.
Schlagwörter: 18. Jahrhundert, französische Bücher, Literaturwissenschaft / Literaturgeschichte |
80,-- | ![]() |
![]() |
Niceus, Christian Friedrich: Recept-Taschenbuch für angehende Aerzte und Wundärzte und für solche, die sich mit Heilung der Krankheiten beschäftigen. Ein Buch worinnen die Beschreibungen und Kennzeichen der äußerlichen Krankheiten nebst den darwider dienlichen einfachen und zusammmengesetzten Mitteln als Balsame, Salben, Pflaster, Bougies u.sw. aufgestellt, ingleichen das Verfahren bei Operationen und die Anlegung der Bandagen genau und bestimmt angegeben sind. Dritter und letzter Theil. Nur Band 3 (von 3). Leipzig, Friedrich Gotthold Jacobäer 1795. 15,9 x 9,5 cm (Klein-Oktav). VIII, 568 Seiten. Halbleder der Zeit mit Rückenvergoldung und goldenem Rückentitel auf rotem und Bandnummer auf grünem Schildchen, marmorierte Deckel, roter Schnitt. Einband etwas berieben, hinteres Außengelenk durch Wurmfraß teils aufgeplatzt (Bindung und Rücken fest). Die ersten 4 Blätter etwas fingerfleckig.
Dekoratives Exemplar. Der vorliegende dritte Band handelt „Von örtlichen chirurgischen Krankheiten“ (Entzündungen, Geschwülste, Fisteln, Wunden, Auswüchse, Brüche, Verrenkungen, Voneinanderabweichen der Knochen, Verwachsungen etc). Schlagwörter: 18. Jahrhundert, Chirurgie, Medizin, Pharmazie / Apotheker |
150,-- | ![]() |
![]() |
Niemeyer, (August Hermann): Grundsätze der Erziehungs u. des Unterrichts. Ein Auszug des größeren Werkes für angehende Schullehrer. Reutlingen, Verlag des Literarischen Comptoirs 1833. 21,8 x 14,2 cm. 108 Seiten. Marmorierter Pappband der Zeit. Alter Besitzeintrag auf Vorsatz.
Schlagwörter: 19. Jahrhundert, Pädagogik / Erziehung, Schule / Schulwesen |
25,-- | ![]() |
![]() |
Noderer, Anton: Theaterzettel der Schauspieler-Gesellschaft von Anton Noderer. Mit hoher Obrigkeitlicher Bewilligung wird heute von der hier anwesenden Schauspieler-Gesellschaft, unter der Direktion des Anton Noderer, zum Vorletztenmale aufgeführt: Sigfried Pfalzgraf am Rhein, und Genovefa, seine Gemahling. Ein Ritterschauspiel in 5 Akten von Ekartshauser. Ohne Ort, ohne Jahr (um 1840). 26 x 16,2 cm. Theaterzettel (1 Blatt), 26 x 16,2 cm, in Fraktur und mit ornamentalem Zierrahmen. Kntittrig und etwas angestaubt, gebräunt und fingerfleckig sowie mit 2 Fälzen (längs und quer).
Die Schauspieler-Gesellschaft des Theaterunternehmers Anton Noderer aus Oberwittelsbach trat u.a. in Weilheim und Dachau (1842/32) auf (Hanke, Das Dachauer Volksschauspiel im 18. und in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. In: Amperland, Jahrgang 27/1991, S. 210). Schlagwörter: 19. Jahrhundert, Einblattdrucke, Theater / Oper |
120,-- | ![]() |
Einträge 581–590 von 907
|