Titel A-Z
Die Liste enthält 907 Einträge. Es ist kein Suchergebnis aktiv, der gesamte Bestand wird angezeigt.
Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
---|---|---|---|
![]() |
Eichendorff, Joseph von: Werke Band 2: Romane Erzählungen. Einführung von Ansgar Hillach. München, Winkler 1978. 19,3 x 12 cm. 995 Seiten (Dünndruckausgabe). Original-Leinen mit Schutzumschlägen in Original-Kartonschuber (dieser ohne Winkler-Aufkleber).
Schlagwörter: Literatur 19. Jh., Romantik, Werkausgaben, Winkler Dünndruckausgaben |
35,-- | ![]() |
![]() |
Eiselen, Johann Christoph: Ausführliche Abhandlung insonderheit über das Stein-Kalkbrennen mit Torf, dessen Anwendung beim Mergel und Ziegelbrennen, zur Schonung der immer mehr abnehmenden Walder, in vier Abschnitten, nebst Anweisung zum Bau der dazu passenden Oefen, deren Kosten nach genauen Anschlägen, Kenntniß der besten Art des Torfes, dessen Behandlung, Verfahren beim Kalbrennen selbst, Nutzen so daraus an sich, und mit Rücksicht auf die Schonung des Holzes zu unentbehrlichern Bedürfnissen, entspringt, auch andern dahin einschlagenden Bemerkungen mehr, mit drei Kupfertafeln. Berlin, Wilhelm Vieweg 1793. 20,5 x 12,5 cm (Oktav). VIII, 168 Seiten und 3 gefaltete Kupfertafeln. Pappband der Zeit. Einband schmutz- und fingerfleckig und berieben, Ecken bestoßen, teils entfernte Bibliothekssignaturen am Rücken. Stempel und Bibliothekssignatur auf Vorsatz und Titel (Versuchsanstalt für technische Torfverwertung Hannover). Widmungsblatt schmutzfleckig.
Schlagwörter: 18. Jahrhundert, Baustoffe, Katalog38, Technik, Torf / Torfabbau / Torfverwertung |
450,-- | ![]() |
![]() |
Eisengiesserei Ludwigsthal: Abbildungen von Gusswaaren der Königlich Württembergischen Eisengiesserey Ludwigsthal bei Tuttlingen. 1. Heft: Zimmeröfen. 2. Heft: Kochgeschirr und kleine Guß-Stüke. 2 Hefte. Ludwigsthal ohne Jahr (um 1840). 19,6 x 25 cm. XVII; XII lithographierte Tafeln. Bedruckte Original-Broschuren (Lithographien). Einbände ein wenig angestaubt, berieben und bestoßen uind teils mit schwachen Knickspuren. Rücken beschädigt bzw. teils fehlend (Bindung / Heftung fest). Heft 1 vorn mit Einriß im Gelenk. Die Tafeln gut und sauber, abgesehen von einer zusätzlichen handschriftlichen Numerierung der Abbildungen in Band 1 (mit Bleistift unterhalb der Darstellungen).
Heft 1 mit 35 Abbildungen von Zimmeröfen, teils unterschiedliche Modelle, teils ein Modell aus zwei perspektiven auf einem Blatt. Heft 2 zeigt Töpfe, Schüsseln, Zuber, Wannen, Stößel, Rohre, Gewichte, Zahnräder, 1 Bügeleisen und anderes. Lithographiert bei J. C. Mäcken in Reutlingen. Schlagwörter: Eisenwaren, Haushalt / Hauswirtschaft, Katalog38, Musterbücher, Musterkataloge, Ofenbau / Öfen / Kamine / Heizung, Verkaufs-Kataloge / trade catalogues, Württemberg |
3.500,-- | ![]() |
![]() |
Eisenharz.– Kempter, Reinhart: Geschichte der Pfarrei Eisenharz im Allgäu. Mit einem Vorwort von Landrat Walter Münch, aus dessen Besitz das Buch stammt. Kempten, Verlag für Heimatpflege 1966. 24,5 x 16,3 cm. 130 Seiten. Original-Leinen ohne Schutzumschlag. Schnitt ein klein wenig stockfleckig.
Schlagwörter: Allgäu, Ortsgeschichte / Landesgeschichte / Landeskunde / Heimatkunde |
28,-- | ![]() |
![]() |
Eisenschmidt & Schulze: Adressbuch für die gesamte Brau-Industrie Europas enthaltend die Adressen der Brauereien, Malzfabriken, der Brauerei-, Mälzerei- und Kellerei-Bedarfsartikel-Fabriken und -Handlungen, der Fachvereine, Lehranstalten usw. Band 1: Deutschland. 13. Jahrgang – 1928/29. Leipzig, Druckerei zum Gutenberg 1928. 23,5 x 16 cm. 16 blaue Seiten Werbung (″Vorzugsseiten“), 596 Seiten und 31 Kartonblätter (Werbung). Original-Leinen. Einband angestaubt und etwas stockfleckig, Kanten berieben, Rücken oben etwas eingerissen. Innen gut und sauber. (Fachadressbücher von Eisenschmidt & Schulze für Industrie, Handel und Gewerbe Band 7).
Schlagwörter: Adressbücher, Bier, Brauwesen / Brauerei / Brauindustrie / Bierbrauerei, Gewerbe / Industrie, Technik |
250,-- | ![]() |
![]() |
Eisleben.– Berger, Chr. G.: Kurze Beschreibung der Merkwürdigkeiten die sich in Eisleben, und in Luthers Hause daselbst besonders, auf die Reformation und auf D. Martin Luther beziehen; nebst einem Anhange, als Beitrag zur Chronik von Eisleben. Zweite verbesserte und stark vermehrte Auflage. Merseburg, Franz Kobitzsch 1827. 17,3 x 10,7 cm. XII, 261, (3) Seiten. Marmorierter Original-Karton. Einband teils ein wenig berieben, Vorderdeckel mit Eindellung. Durchgehend stockfleckig.
Schlagwörter: 19. Jahrhundert, Ortsgeschichte / Landesgeschichte / Landeskunde / Heimatkunde, Reformation / Gegenreformation, Sachsen-Anhalt, Theologie |
60,-- | ![]() |
![]() |
Erzherzog Johann: Einblicke in den Spritismus. Fünfte Auflage.. Linz, Ebenhöch 1886. 18,5 x 12,6 cm. 102 Seiten. Original-Halbleinen. Einband schimmelfleckig (ausgetrocket und geruchsfrei), berieben und mit Resten verklebten Papiers. Besitzeintrag und Stempel auf Vorsatz und Titel.
Schlagwörter: Okkultismus / Occulta / Grenzwissenschaften, Spiritismus |
30,-- | ![]() |
![]() |
Essad-Bey (d.i. Lew Abramowitsch Nussimbaum): Zwölf Geheimnisse im Kaukasus. Berlin und Zürich, Deutsch-Schweizerische Verlagsanstalt (Eigenbrödler Verlag) 1930. 19,5 x 13 cm. 271 Seiten. Original-Leinen ohne Schutzumschlag. Einband angestaubt, Kanten ein wenig berieben.
Schlagwörter: Kaukasus, Literatur 20. Jh., Literatur Erstausgaben, Orient, Orientalistik / Arabistik, Reise Asien |
100,-- | ![]() |
![]() |
Färben.– Gülich, Jeremias Elias: Vollständiges Färbe- und Blaichbuch zu mehrerm Unterricht, Nutzen und Gebrauch für Fabrikanten und Färber. Dritter und letzter Band, enthält drey der wichtigsten Hauptstücke für Fabrikanten. Die neue Pflanzenseide Apocynum, die Verfeinerung des Flachses und Hanfes, die türkisch Roth-Färberey auf Baumwoll und Leinen. Nebst einem Anhang freyer Gedanken über das Fabrikwesen. Ulm, Stettinische Buchhandlung 1781. 18 x 10,5 cm. 8 Bl., 496 Seiten. Halbleder der Zeit mit goldenem Rückentitel auf rotem und goldener Bandnummer auf schwarzem Schildchen, etwas Rückenvergoldung und marmorierten Deckeln. Einband etwas berieben.
Engelmann, Bibliotheca mechanico-technologica S. 96. Entgegen der Ankündigung des Verfassers auf dem Titel erschienen bis 1819 noch weitere 5 Bände, hier also nur Band 3 von 8. Schlagwörter: 18. Jahrhundert, Chemie, Farben Färben Farbenherstellung, Katalog38, Seidenzucht / Seidenbau, Textilkunde, Wirtschaft / Handel |
300,-- | ![]() |
![]() |
Färben.– Hölterhoff, Georg Wilhelm: Die Waid- und warme Küpe oder Beobachtungen über die Anstellung, Verschärfung, Leisigkeit und Fäulniß derselben, und wie diese zu verhüten und zu heben, nebst Anweisung zur Wollfärberei, zur Weiß–, Gelb-, Grün- und Blaudruckerei auf Baumwolle und Linnen, und zur Darstellung verschiedener ächter Haupt- und Modefarben auf Wolle, Baumwolle und Seide. Zweite wohlfeilere Ausgabe. Erfurt, Friedrich Wilhelm Otto 1833. 18,1 x 10,6 cm. VIII, 327, (1) Seiten, 1 Bl. (Verlagsanzeigen). Broschur der Zeit. Einband etwas angestaubt und knittrig, mit leichten Randschäden und kleinen Fehlstellen, Vorderdeckel etwas kleiner als der Buchblock und fast lose. Titel und letztes Blatt etwas stärker stockfleckig, sonst teils gering stockfleckig und gebräunt.
Engelmann, Bibliotheca mechanico-technologica S. 160. Schlagwörter: 19. Jahrhundert, Chemie, Farben Färben Farbenherstellung, Handwerk, Katalog38, Textilkunde |
280,-- | ![]() |
Einträge 181–190 von 907
|